Frühe mathematische Bildung: Landtagsvizepräsident Daniel Born informiert sich über Lehr-Lern-Labor "MiniMa"

Im Lehr-Lern-Labor "MiniMa": Landtagsvizepräsident Daniel Born (M.), MiniMa-Leiterin Prof. Dr. Christiane Benz (2.v.r.) und PHKA-Rektor Klaus Peter Rippe mit Mitarbeiterinnen des PHKA-Instituts für Mathematik. Foto: PHKA

Im PHKA-Lehr-Lern-Labor "MiniMa": Landtagsvizepräsident Daniel Born (M.), MiniMa-Leiterin Prof. Dr. Christiane Benz (2.v.r.) und PHKA-Rektor Klaus Peter Rippe mit Mitarbeiterinnen des PHKA-Instituts für Mathematik. Foto: PHKA

Vergangene Woche war Daniel Born, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), um sich über das Lehr-Lern-Labor „MiniMa – Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ zu informieren.

PHKA-Rektor Klaus Peter Rippe und MiniMa-Leiterin Prof. Dr. Christiane Benz mit ihrem Team hießen den Bildungspolitiker herzlich willkommen. In einem intensiven Austausch ließ Born sich das Konzept des Forschungs- und Entwicklungsprojekts erklären und lernte die Machmit-Werkstatt kennen, in der Kinder Mathematik mit allen Sinnen entdecken.

„Hier werden Fachkräfte nicht nur geschult, sondern gestärkt“, zeigte sich Bildungsexperte Born beeindruckt. „Das Projekt zeigt eindrücklich, wie wichtig die frühe Förderung mathematischer Kompetenzen ist – und wie aus guter Forschung und innovativer Praxis nachhaltige Bildungsimpulse wachsen." Und weiter: „Kinder, die lernen, selbst zu denken, Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erkennen – genau diese Kompetenzen brauchen wir auch für unsere Demokratie. Wer Strukturen erkennt und hinterfragt, kann auch gesellschaftliche Entwicklungen kritisch begleiten“, ist der Sprecher für frühkindliche Bildung der SPD-Landtagsfraktion überzeugt. 

Über MiniMa

Mit ihrem international bekannten Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa) bietet die PHKA seit 2010 Pädagogischen Fachkräften und Grundschullehrkräften die Möglichkeit, ihr fachliches und didaktisches Wissen im Rahmen von Fortbildungen zu vertiefen, dabei Spiel- und Lernumgebungen zu entwickeln und mit ihren Kitagruppen und Schulklassen wissenschaftlich begleitet an der PHKA auszuprobieren.

Über 9500 Kinder, 1800 Fachkräfte und 330 Studierende haben bereits teilgenommen. Ziel ist, eine forschungsbasierte und praxiserprobte Didaktik für die frühe mathematische Bildung zu entwickeln und nachhaltig in die Praxis zu bringen. Die Fortbildungen am Institut für Mathematik, die in die Lehre der Studiengänge der PHKA integriert sind, beginnen ein- bis zweimal pro Jahr. Sie bestehen aus einem Workshop, dem Besuch der MachmitWerkstatt mit Kindergruppen und einem Reflexionstreffen.

Infos und Anmeldung auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/minima

  regina.thelen@ph-karlsruhe.de