
Forschungsförderung
Gezielte Forschungsförderung leisten vor allem das Forschungsreferat mit seinen Qualifizierungsangeboten sowie die Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg, die ihren Sitz bei uns in Karlsruhe hat. Dadurch kommt unserer Hochschule eine zentrale strategische Rolle im Hinblick auf die Nachwuchsförderung in der Bildungsforschung zu.
Auch das Institut für Empirische Bildungsforschung stärkt den Bereich der Forschung an unserer Hochschule. Schwerpunkte dieser interdisziplinären Einrichtung sind die Lehre empirischer Forschungsmethoden sowie die Beratung von Studierenden und Lehrenden zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Darüber hinaus werden auch eigenständig Forschungsprojekte entwickelt.
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler unserer Hochschule können Sie interne Mittel zur Unterstützung Ihrer Forschungstätigkeiten beantragen. Die Hochschule unterstützt unter anderem kleinere Forschungsprojekte, die Entwicklung von größeren Drittmittelprojekten, Publikationen, Tagungen und die Vernetzung. Im Servicebereich für Mitarbeitende sind die Forschungförderinstrumente in Form eines Leitfadens und eines Formblatts zur Antragstellung beschrieben.
Forschungsreferat
Das Forschungsreferat unterstützt die Forschenden unserer Hochschule bei der Akquise von Fördermitteln, bei Stipendien oder bei der Suche nach dem passenden Förderformat. Zudem entwickelt und organisiert das Referat passgenaue Qualifizierungsangebote für Forschende in allen Karrierephasen.
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm, das sie auf die komplexen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet.
Aktuelle Ausschreibungen
Die aktuellen Ausschreibungen richten sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie sind nach ihrer Abgabefrist geordnet. Darunter finden Sie die Ausschreibungen ohne Antragsfrist beziehungsweise solche mit wiederkehrenden Fristen.
Mit Antragsfristen
- Scoping Workshops (VokswagenStiftung; 16. September 2025; 14:00 Uhr)
- Innovative Bildung (Klaus Tschira Stiftung; 19. September 2025)
- Junge Innovatoren (MWK; 22. September 2025)
- Förderung von Projekten zum Thema „Sektorübergreifende Maßnahmen resilienter Versorgung“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit – Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft“ (BMBF; 30. September 2025)
- Impulse für das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierräume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilität (VolkswagenStiftung: 30. September 2025)
- Stipendienprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden 2026 (Daimler und Benz Stiftung; 1. Oktober 2025)
- ERP Stipendienprogramm für Studienvorhaben/Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten an Hochschulen in den USA (Studienstiftung des deutschen Volkes; 01. Oktober 2025)
- Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2026 (MWK; 10. Oktober 2026)
- Innovative Projekte zur Förderung des Themas Inklusion in der Lehre an den lehrerbildenden Hochschulen des Landes (MWK; 20. Oktober 2025; Link im internen Bereich)
- Die Welt ist mein Campus (Stiftung Innovation in der Hochschullehre; 30. Oktober 2025, 14.00 Uhr)
- Projektförderungen im Rahmen der Förderlinie "Forum Forschung" (Daimler und Benz Stiftung; 31. Oktober 2025)
- Förderung von Projekten zur Vernetzung von Interessensvertretungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Förderbereich „Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung“ (BMFTR; 31. Oktober 2025, 31. Juli 2026 oder 30. April 2027)
- Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft (Baden-Württemberg Stiftung; 31. Oktober 2025)
- Förderung von Forschungsvorhaben im Rahmen von INSIGHT II – Interdisziplinäre Perspektiven auf disruptive Innovationen (BMFTR; 3. November 2025, 12:00 Uhr)
- Modul D der Rahmenbekanntmachung im Förderschwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung“: Datennutzung(spotenzial) und interdisziplinäre datenintensive Forschung „Erhebung und Verwendung von Forschungsinformationen in der Wissenschaft“ (BMFTR; 14. November 2025)
- Förderung von Projekten zum Thema „Hochschulen als Innovationslabore für nachhaltige Städte und Regionen (BMBFTR; 17. November 2025)
- Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Kulturerbe als Ressource für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ (BMFTR; 30. November 2025)
- Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm (MWK; fortlaufend bis 31. Mai 2026)
Ohne Antragsfristen
- Sachbeihilfe (Einzelprojekte; DFG)
- Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung in den Geistes- und Sozialwissenschaft (Antragsfrist: jährlich 15. Februar / 15. September)
- Aufbau internationaler Kooperationen (DFG)
- Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes (DFG; jährliche Ausschreibung)
- Deutsch-Israelische Projektkooperation (DFG)
- Walter Benjamin-Programm (Post-Docs in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase) (DFG)
- Postdoc-Stipendien (Fritz Thyssen Stiftung)
- Gemeinsame Antragstellung mit Österreich und Schweiz (D-A-CH) (DFG)
- Gemeinsame Antragstellung mit Luxemburg (D-LUX) (DFG)
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen (DFG)
- Kooperation mit Entwicklungsländern (DFG)
- Nahostkooperation
- Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung zu den Themen Umweltschutz, Soziales, Ökologie, Technologie und Wirtschaft (Frank Hirschvogel Stiftung)
- Sommerschulen (VolkswagenStiftung)
- Wissenschaftliche Netzwerke (DFG)
- Richtlinie zur Förderung von Projekten der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit – CooperationVET (BMFTR)
- "Ladenburger Diskurs“: Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas (Daimler und Benz Stiftung)
- Studienstipendien (martha muchow. Stiftung; 31. Dezember eines jeden Jahres)
Das Forschungsreferat unterstützt Sie gerne bei der Recherche und Antragstellung.
Förderung auf nationaler Ebene
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die wichtigste Forschungsförderorganisation in Deutschland. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft wählt sie die besten Forschungsvorhaben aus den eingereichten Anträgen aus. Die DFG betreut zahlreiche Förderlinien, unter anderem die Einzelförderung, die Sonderforschungsbereiche, die Forschungsgruppen oder Graduiertenkollegs. Die Förderlinie „Einzelprojekte (Sachbeihilfe)" ist die offenste Form der Forschungsförderung. Hier kann jederzeit ein thematisch und zeitlich eingegrenztes Forschungsprojekt beantragt werden. Die Themenwahl ist vollkommen frei. Fachkolleginnen und Fachkollegen begutachten die „Qualität und Originalität des Vorhabens". Im Rahmen dieser Förderung können promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler die eigene Stelle einwerben.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (vormals BMBF) schreibt regelmäßig thematisch gebundene Förderprogramme zu allen Wissenschaftsgebieten aus.
Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMFTR
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Wissenschaft und Forschung im Land mit zahlreichen Förderprogrammen.
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt Projekte in den drei Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft & Kultur.
Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt Forschungsprojekte, kleinere wissenschaftliche Tagungen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Form von Forschungsstipendien.
Thematisch fokussiert die Förderung folgende Bereiche:
- Geschichte, Sprache und Kultur
- Querschnittbereich „Bild–Ton–Sprache“
- Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
- Medizin und Naturwissenschaften
Die VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.
Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in allen Karrierephasen.
Neben der individuellen Förderung von Mobilität werden auch Kooperationen zwischen in- und ausländischen Hochschulen gefördert (z. B. in Form von Summer Schools oder Hochschulpartnerschaften).
Förderung auf europäischer Ebene
Das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs bietet einen umfangreichen Service zur Forschungsförderung durch die Europäische Union.
Aktuelle Ausschreibungen der Europäischen Union
Der Europäische Sozialfond (ESF) finanziert Projekte, die einen arbeitsmarktpolitischen oder sozialpolitischen Bezug haben.
Lehren und Forschen im Ausland
Das International Office informiert Sie über entsprechende Fördermöglichkeiten. Wir pflegen eine ganze Reihe internationaler Partnerschaften , teilweise über das Erasmus+-Programm.