Außercurriculares Zertifikat

Religion, Wissenschaften und Weltanschauungen

Unsere Gesellschaft, aber auch jede Einzelperson, steht heute vor der Frage, wie sie sich positionieren soll

  • im Geflecht der rivalisierenden politischen Systeme auf dem Globus,
  • angesichts der gesamtplanetaren Überlebensprobleme zahlreicher Lebewesen, inklusive der Menschheit und
  • zum weltanschaulich-religiösen Streit um kulturelle und personale Identität.

Zur Lösung dieser komplexen Probleme bedarf es zumindest einer soliden Grundbildung in den wichtigsten wissenschaftlichen, kulturellen und religiös-weltanschaulichen Gebieten. Ein solches umfangreiches Grundlagenwissen kann weder im Rahmen eines Studiums noch einer Berufsausbildung erworben werden – es bedarf der Eigeninitiative. Das Zertifikation wendet sich in erster Linie – aber nicht ausschließlich – an Studierende, die im Zusammenhang ihres Fachstudiums nur wenig mit religions-, wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Themen in Berührung kommen und daher anderswo diese Kompetenzen erwerben möchten.

Das Zertifikat auf einen Blick
Dauer2 Semester
Umfang15 CP
AbschlussHochschulzertifikat
Beginnjedes Semester
Anzahl Plätze15

Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I einschließllich Europalehramt ab dem 3. Studiensemester. Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen, Studienfächer, Konfessionen und Religionen. Vorausgesetzt werden das Interesse an religiösen, wissenschaftlichen und weltanschaulichen Fragestellungen der gegenwärtigen Gesellschaft.

Studienziele und Kompetenzen

  • Ausbildung eines reflektierten Verständnis für die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Prägungen der Menschen und
  • Vermittlung umfassender Kenntnisse der historischen Wurzeln politischer, institutioneller und mentaler Strukturen.

Studieninhalte

Das Modul bietet integriertes Orientierungswissen über:

  • die europäische Religionsgeschichte vorwiegend seit der Reformation bis zur Gegenwart (Christentum, Judentum, Islam, aber auch postmoderne patchwork-Frömmigkeit und Atheismus),
  • die Entwicklung des empirischen Wissens vom Menschen in seiner Welt seit der frühen Neuzeit und
  • wissenschaftstheoretische, theologische und religionswissenschaftliche Ansätze zur Analyse der pluralistischen Gesellschaft und ihrer Probleme.
 TitelCPSWSTurnus
A

Geschichte der religiösen, philosophischen und wissenschaftlichen Welt- und Menschenbilder in Europa bis zur Gegenwart

42jedes 2. Sem.
B

Die Weltreligionen – eine religionsgeschichtliche Annäherung

42jedes 2. Sem.
CDas Verhältnis von Christentum und Islam42jedes 2. Sem.
DVom Einfluss der Religion(en) auf das alltägliche Zusammenleben4 jedes 2. Sem.

 

Ansprechpartner

In den Frühjahrs-Ferien




Mittwoch, 26. Februar: 9.00 - 18.00 Telefonsprechstunde
Mittwoch, 12. März: 10.00 - 11.00 Uhr Bürosprechstunde (alle Themen außer Christologie)
11.30 - 14.30 Uhr Letzte Fragen zur Christologie
15.00 - 16.00 Uhr Bürosprechstunde (Christologie, aber auch andere
Fragen, die in einigen Minuten geklärt werden können)

Zu den thematisch ungebundenen Bürosprechstunden melden Sie sich bitte bis Montag Abend (10. März) mit einer Mail an, die so aussehen muss: Betreff: Sprechstunde am 12. März; Inhalt: gewünschtes Gesprächsthema


Die Christolog*innen bitte ich darum, in Grüppchen zu kommen (ab 2 sind Sie eine Gruppe; aber es können auch 20 Personen erscheinen. Wir treffen uns zu diesem Thema in einem der Seminarräume in der Nähe meines Büros (Aushang dann an meiner Türe).
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
12. Februar 2025, 12.00-13.00 Uhr
19. März 2025, 12.00-13.00 Uhr
2. April 2025, 12.00-13.00 Uhr
9. April 2025, 12.00-13.00 Uhr
Letzte Änderung: 27.04.2023
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de