
Tagungen
Wir freuen uns, Sie als Besucher:in oder Sprecher:in an unserer Hochschule zu begrüßen.
Große Hörsäle und Seminarräume sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Sie verfügen unter anderem über Laserprojektoren und zusätzliche Leinwände, Audiosysteme mit mobile Mikrofonen sowie über Multimediapulte mit Dokumentenkamera und Touchscreen.
Damit sind unterschiedliche Veranstaltungsformate sowohl in Präsenz als auch hybrid oder online möglich. Mit Kameras können Veranstaltungen in andere Räume der Hochschule oder online übertragen und aufgezeichnet werden.
AQUA-d Konferenz 2025: Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education
Die Integration digitaler Technologien in die Bildung bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität des Lehrens, Lernens und von Bewertungen. Die effektive Gestaltung und Nutzung digitaler Aufgaben erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien, fachspezifischer Lehransätze, der Fähigkeiten von Lehrkräften und geeigneter technologischer Lösungen.
Diese Herausforderung wird vom interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchskolleg "AQUA-d" an unserer Hochschule angegangen, das empirische Arbeiten zu diesem Forschungsgebiet durchführt. Die internationale Konferenz bietet eine Plattform, um Schlüsselaspekte der Qualität digitaler Aufgaben und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren.
Im Rückblick
Bildsamkeit - aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive
Die Fachtagung der internationalen Herbart-Gesellschaft fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. März bei uns an der Hochschule statt.
Tag der digitalen Lehre 2025
Das Team vom Projekt DiAs der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe lud ein zum zweiten Tag der digitalen Lehre. Er stand unter dem Motto "KI in der Hochschullehre - aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices".
Termin war der 17. Januar von 9:00 bis 13:30 Uhr.
HGD Symposium
Das Symposium "Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten" des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) fand vom 30. September bis 2. Oktober 2024 bei uns an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.
WiN.BO 2024
Die Jahrestagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN.BO) fand am 23. und 24. September 2024 an unserer Hochschule statt.
LINEup Opening Event
Das Projekt LINEup - Longitudinal Data for Inequalities in Education - zielt darauf ab, wichtige Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für Schüler:innen der Altersstufe von 6 bis 18 Jahren in der Primar- und Sekundarstufe zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Ein internationales Konsortium, dem auch unsere Hochschule angehört, kartiert, analysiert und aggregiert vorhandene Längsschnittdaten aus 31 europäischen Ländern, um die Entstehung von Bildungsungleichheiten über Schulkarrieren in Europa nachzuzeichnen. Die Eröffnungsveranstaltung fand am 20. September 2024 bei uns an der Hochschule statt.
IFID - Islamische Fachdidaktik im Diskurs
Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe organisierte gemeinsam mit dem Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien vom 20. bis 22. September 2024 eine Fachtagung unter dem Titel "Islamische Fachdidaktik im Diskurs (IFID): Praxistauglichkeit neuerer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht im deutschsprachigen Raum".
ALA 2024
Die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness mit dem Titel "Language Awareness, Education, and Power" findet vom 7. bis 10. Juli 2024 an unserer Hochschule statt.
In (Kon-)Takt 2024 – Generationen durch Musik verbinden
Am 22. und 23. März 2024 fand an der Katholischen Stiftungshochschule München in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mozarteum Salzburg eine internationale Tagung mit dem Titel „In (Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ statt.
Erster "Tag der digitalen Lehre"
Am 12. Januar 2024 fand bei uns der erste "Tag der digitalen Lehre" statt.