Das Publikum der Ringvorlesung Migration-Demokratie-Bildung: Eine Zuschauerin hält die Broschüre der Ringvorlesung in den Händen.

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Der Vollzeit-Masterstudiengang qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang von Migration, Pluralität, Demokratie und Bildung. Sie erwerben ein umfassendes und grundlegendes Wissen aus Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Philosophie und Theologie, welches die Ausbildung einer inter- und transdisziplinären Analyse- und Reflexionskompetenz – auch zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft – unterstützt.

    Das Masterprogramm befasst sich mit

    • gesellschaftlichen, (kolonial-)geschichtlichen, geographischen, rechtlichen und politischen Bedingungen, Prozessen und Folgen von (Flucht-)Migration sowie In- und Exklusionsdynamiken in der Migrationsgesellschaft;
    • wissenschaftlichen Diskursen um Migration und Bildung (unter anderem zu Identität, Pluralität, Nation(alismus), Integration, Mehrsprachigkeit, Ungleichheit, Rassismus und Diskriminierung), dem Methodenspektrum sowie Theorien und Konzepten, um Prozesse in Bildungsarbeit, Beratung, Entwicklung und Forschung diversitätsbewusst, rassismus- und diskriminierungskritisch gestalten zu können;
    • ethischen Fragen der kulturellen und religiösen Pluralität und Diversität;
    • individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit.
    MA-IMM beim Campusradio Karlsruhe

    Hier geht es zum Podcast der  Sendung Campusgeflüster

    Das Studium auf einen Blick
    Bewerbungsfrist15. Juli
    Zulassungbeschränkt
    Studiendauer4 Semester
    Umfang120 CP
    AbschlussM. A.
    StudienbeginnWintersemester
    Infos zur Bewerbung

    Aus der Studienpraxis

    Wie geht es nach dem Studium weiter?

    Der M.A. (Master of Arts) IMM befähigt sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Aufgrund seiner sozial-, erziehungs-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Qualifikation und inhaltlichen Breite bietet der Abschluss zahlreiche Perspektiven, u.a. in Bereichen der

    • sozial-, erziehungs-, kultur-, sprach- oder literaturwissenschaftlichen Forschung (an Hochschulen und Universitäten oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen)
    • politischen Bildung/-sarbeit (z.B. als Referent:in in Jugendhilfe, Verbänden oder Stiftungen)
    • (pädagogischen) Beratung (z.B. in Antidiskriminierungsstellen)
    • Kulturarbeit (z.B. in Museen, Gedenkstätten oder Theatern)
    • Verwaltung und Leitung (z.B. als Integrationsbeauftragte:r, Integrationsmanager:in oder Gleichstellungsbeauftragte:r)
    • Wirtschaft (z.B. als Diversity-Manager:in in Unternehmen)
    • Professionalisierung und institutionellen Qualitätsentwicklung (z.B. als Fortbildner:in oder Beauftragte für Diversitätsmanagement in staatlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen)
    • Evaluation in Feldern von Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Wirtschaft oder Politikberatung
    • Entwicklungszusammenarbeit
    Für mich war das IMM-Studium eine prägende Erfahrung; ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen, die bis heute fortdauern. Die Kommunikation in den Seminaren war immer wertschätzend und fand auf Augenhöhe statt. Inhaltlich sind Theorie und Praxisrelevanz gut ausbalanciert. Insbesondere die freie Gestaltung des zweiten Studienjahres habe ich zur Schärfung meines Profils nutzen können. Zudem habe ich das Studium mit einem sensibilisierten Blick für gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse abgeschlossen; eine Perspektive, die, wie ich festgestellt habe, in diversen beruflichen Zusammenhängen zusehends geschätzt wird.
    Oliver Delto, IMM-Absolvent
    Der damals neue Studiengang eröffnete vor mir neue Horizonte professionell weiter zu wachsen. Die Freiheit, mich in bestimmten Interessenfeldern wissenschaftlich zu vertiefen, lernte ich sehr hoch schätzen. Gleichzeitig konnte ich für mich zahlreiche neue Aspekte der Migrationsgesellschaften entdecken. Die im Studium erworbenen Qualifikationen und Fachwissen ermutigten mich zu einer erfolgreichen Promotion im Bereich der EU-Binnenmigration und Handlungsfähigkeit von mobilen EU-Bürgern.
    Dr. Jana Fingarova, IMM-Absolventin

    Studienziele und Kompetenzen

    Über disziplinspezifische, inter- und transdisziplinäre Forschungsfelder und Method(ologi)en erwerben Sie ein breites und fundiertes theoretisches, empirisches und methodisches Wissen. Dieses wird in selbstständiger und individuell begleiteter Forschung vertieft und erweitert. Die heterogene, multidisziplinäre Zusammensetzung der Jahrgsgangsgruppen sowie integrierte Praktika und die Gelegenheit zu Studienaufenthalten an anderen Hochschulen fördern ebenfalls die Erweiterung eigener Perspektiven.

    Mit Bezug auf unterschiedliche Berufsfelder werden praxisnah Theorien, Konzepte und Methoden zur diversitätsbewussten, diskriminierungs- und rassismuskritischen Gestaltung von Bildung, Trainings, Beratung und organisationalen Prozessen vermittelt. Unterstützt wird die Kompetenz zu einer wissenschaftsadäquaten und praxisrelevanten Vermittlung von Forschungsergebnissen und einer reflektierten Weiterentwicklung von Praxisfeldern.

    In der heutigen Migrationsgesellschaft gilt Bildung als Schlüssel, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu befähigen, sich orientiert an Menschenrechten und demokratischen Prinzipien mit Fragen von Migration, Diversität und Pluralität, (globaler) Ungleichheit, Rassismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Nicht nur im Bildungsbereich werden Professionelle und Institutionen zunehmend in die Pflicht genommen, ihre Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen, Personalstrukturen und Organisationskulturen diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln. Der Masterstudiengang ‚Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit‘ qualifiziert Sie für diese Aufgaben im breiten Spektrum von Bildung, Beratung, Entwicklung und Forschung in vielfältigen Praxisfeldern.
    Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Studiengangsleiterin

    Studieninhalte

    In insgesamt sieben Modulen erwerben Sie insgesamt 120 CP. Die Module 1 bis 4 erstrecken sich über die ersten beiden Semester. Dadurch ergibt sich eine Säulenstruktur aus den beteiligten Disziplinen, die im ersten Studienjahr einen fachlich breiten, inter- oder transdisziplinären Zugang ermöglicht. Im zweiten Studienjahr verfolgen Sie die Sie besonders interessierenden Themen in den Modulen Praxisreflexion und Interdependenzstudie weiter und wählen schließlich ein Thema für Ihre Masterarbeit, dass Sie inter- beziehungsweise transdisziplinär bearbeiten können.

     

    Interkulturelle Bildung (M1)

    Migrationspädagogische Diskurse

    Identitätsbildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft

    Konzepte und Kritik interkultureller Bildung

    Migrationsgesellschaftliche Forschung

    Theorie-Praxis-Perspektiven I

    15 CP

    Migration und Gesellschaft (M2)

    Raumkonzepte der Migration

    Migration – lokal und global

    Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft

    Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration

    Theorie-Praxis-Perspektiven II

    15 CP

    Pluralität und Diversität (M3)

    Interkulturelles Verstehen

    Weltreligionen im Dialog

    Ethik der Pluralität und Diversität

    Interreligiöses Lernen

    Theorie-Praxis-Perspektiven III

    15 CP

    Mehrsprachigkeit (M4)

    Mehrsprachigkeit: individuell – gesellschaftlich – institutionell

    Sprachenpolitik

    Interkulturelle Kommunikation und Translation

    Sprachlich-literarische Bildung

    Theorie-Praxis-Perspektiven IV

    15 CP

    Praxisreflexion (M5)

    Handlungsfelder

    Praxisbegleitseminar

    Durchführung

    15 CP

    Interdependenzstudie (M6)

    Interkulturelle Forschungsdesigns

    Konzeption und Durchführung

    15 CP

    Masterarbeit (M7)

    Masterarbeit

    30 CP

     

    Kooperationen

    Seit September 2015 besteht zwischen dem Master IMM an unserer Hochschule und dem Master "Modern Languages and Translation for International Relations" (LMTRI) an der Universität Palermo ein Double-Degree Programm. Drei Studierende des IMM können in ihrem 3. Semester an der Universität Palermo studieren und somit einen Double Degree beziehungsweise einen Doppelabschluss erwerben (Mobilität: maximal drei Studierende pro Hochschuljahr und Hochschule).

    Weitere Erasmus Kooperationen für den Masterstudiengang sind derzeit in Planung, unter anderem mit der Universität Salzburg und der Universität Krakau.

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder Dualen Hochschule über ein Studium mit einem Mindestumfang von 180 CP oder mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in Pädagogik (einschließlich lehramtsbezogene Studiengänge), Sozialwissenschaften, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Theologie, Philosophie oder einem verwandten Fachgebiet;
    • Ausländische Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen ausreichende Deutschkenntnisse.

    Beachten Sie die Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.

    Modulhandbuch, Studien- und Prüfungsordnung

    Haben Sie Fragen?

    Fragen zu den Studieninhalten und Perspektiven beantwortet Ihnen gerne unsere Studiengangskoordination. Für alle organisatorischen Angelegenheiten rund um Ihre Bewerbung, die Klärung zu notwendigen Voraussetzungen und andere Fragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.

    Team

    Studiengangleitung

    Sprechzeiten im WiSe 2024/2025
    Mittwochs, 13.45 - 14.45 Uhr (Präsenz, online über Stud.IP oder telefonisch); bitte melden Sie sich über Stud.IP mit einem kurzen Hinweis zum Gesprächsanlass an.

    Studiengangkoordination

    Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)
    Sprechstunde im WiSe 24/25: mittwochs von 13:30-14:30 Uhr

    Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex oder im Präsenz (2.B221) statt.

    Lehrende

    Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Stud.ip. Dort stehen weiterführende Informationen zur Verfügung.
    Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)
    Sprechstunde im WiSe 24/25: mittwochs von 13:30-14:30 Uhr

    Anmeldung im Stud.IP. Die Sprechstunde findet über Webex oder im Präsenz (2.B221) statt.
    Sprechzeiten im WiSe 2024/2025
    Mittwochs, 13.45 - 14.45 Uhr (Präsenz, online über Stud.IP oder telefonisch); bitte melden Sie sich über Stud.IP mit einem kurzen Hinweis zum Gesprächsanlass an.

    Sprechstunden
    Während der Vorlesungszeiten: Nur offene Sprechstunde in Präsenz - Mittwochs 13:30-14:30 Uhr - keine vorherige Terminbuchung (ggf. Wartezeit bei mehreren Studierenden)!
    Office hours (Please sign in on StudIP consultation hours): Tuesdays 14.00-15.00 or by appointment
    Sprechzeiten im Wintersemester 2024/25
    Mittwoch, 12 Uhr (ab 23.10.)
    Bitte kurze Anmeldung per Mail!
    IIB.208
    Die Sprechstundentermine finden Sie in Stud.IP.
    Das neueste Buch von PD Dr. Marina Liakova: Verhindert, verdeckt, unsichtbar: Migration und Mobilität aus Bulgarien nach Deutschland. Wiesbaden: Springer finden Sie unter: https://www.amazon.de/Verhindert-verdeckt-unsichtbar-Migration-Deutschland/dp/3658304561#ace-2129857889
    Professorin für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik
    Bitte schauen Sie in Stud.IP und tragen Sie sich zu den entsprechenden Zeiten ein.
    Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
    Sprechstunden:
    Siehe Ankündigungen in Stud.IP (Anmeldung)
    Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings
    Sprechstunden:

    Bitte vereinbaren Sie Sprechstundentermine via StudIP; Sie finden diese unter meinem Profil.
    Sprechzeiten:
    mittwochs 10.00-11.45h u.n.V
    (präsent oder online, ich bitte um vorherige Absprache per Mail)
    und nach Vereinbarung
    Tätigkeit und Kontaktaufnahme seit dem 1. Oktober 2023 (Ruhestandsbeginn)
    Seit 1. Oktober 2023 bin ich im Ruhestand. Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden von meiner Seite keine mehr statt. Als Soziologin bleibe ich weiterhin tätig.
    Um mit mir in Kontakt zu treten, können Sie auch weiterhin gerne meine PH-e-mail-Adresse nutzen.

    Lehrbeauftragte

    Impressionen

    Auch interessant

    IMM Studierende Irene Nardi erhält den DAAD-Preis 2022 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Lesen Sie mehr hier.


    Im WiSe 23/24 wurde öffentliche Ringvorlesung Migration – Demokratie – Bildung, (neue) Abgrenzungen und Rassismen, Inklusions- und Transformationspotenziale in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft veranstaltet. Mehr Infos darüber finden Sie hier.

    Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
    Wir möchten immer besser werden

    Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

    Letzte Änderung: 22.08.2024
    Für den Inhalt verantwortlich: mechtild.gomolla@ph-karlsruhe.de
    Zurück­blättern Höheres Lehramt an beruflichen Schulen
    Weiter­blättern Kulturvermittlung