Institut für Musik
Musik für das Lehramt zu studieren bedeutet, Teil einer aktiven und engagierten Gemeinschaft an unserer Hochschule zu sein. Uns verbindet die Freude an der Musik, der wir auch über das reguläre Lehrangebot hinaus nachgehen – ob in einem der zahlreichen Ensembles oder im Rahmen von Projekten und Exkursionen. Studierende schätzen die familiäre Atmosphäre sowie die individuelle Betreuung und Förderung, die aufgrund der überschaubaren Größe des Instituts geleistet werden kann.
Für den fachpraktischen Unterricht steht neben den hauptamtlichen Instrumentallehrer:innen eine große Zahl von Lehrbeauftragten zur Verfügung, die hochqualifizierten Einzelunterricht in fast jedem Instrument anbieten. Ungestörtes Üben ist in den mit Klavieren ausgestatteten Überäumen möglich. Zudem stehen den Studierenden ein komplett ausgestattetes Tonstudio sowie ein umfangreiches Medienarchiv zur Verfügung.
Lehre
Ensembles von A bis Z
Aktuell bieten wir folgende Ensembles zum Musizieren an. Alle Studierenden unserer Hochschule und auch aller anderen Hochschulen der Stadt können mitspielen und sind sehr herzlich willkommen!
AppEnsemble
Das AppEnsemble unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Koch ist ein innovatives Musikensemble, bei dem Studierende auf iPads musizieren. Dieses Angebot ist Teil des Seminars "Bildungspraktiken des 21. Jahrhunderts und findet montags von 10:00 bis 11.30 Uhr statt. Hier erproben wir unterschiedliche MusikApps und neue Möglichkeiten des Musizierens, experimentieren mit digitalen Technologien und bereiten auch kleinere Auftritte vor.
Sind Sie interessiert?
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
BigBand
Unsere Hochschul-BigBand probt unter der Leitung von Marco Vincenzi immer Dienstags von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Combo
Die Hochschul-Combo probt unter der Leitung von Marco Vinzenci immer dienstags von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr.
Hochschulorchester
Egal ob Anfänger:in, oder wachechter Konzertprofi - im Orchester unserer Hochschule schaffen wir es, die verschiedenen Bedürfnisse und Vorerfahrungen zu vereinen und gemeinsam konzertante Musik auf die Beine zu stellen. Dabei kann es sich um klassische Musik handeln, muss aber nicht! Je nach Besetzung und Präferenz gestalten wir unser Semesterprogramm so, dass für alle etwas dabei ist.
Wir proben jeden Mittwoch von 18 bis 19.30 Uhr in Raum 3.309 mit unserem Dirigenten Daniel Salzmann.
Sing & Swing
Sing & Swing ist ein kleines aber feines Vokalensemble unter Leitung von Sandra Danyella, welches sich je nach Projekt oder geplanter Literatur als gemischte Besetzung präsentiert oder als reines Frauenensemble musiziert. Um zu einem harmonischen Klangkörper zusammenzuwachsen, wird eine möglichst lange Mitgliedschaft über mehrere Semester angestrebt. Sie haben Freude ihre Stimme musikalisch einzusetzen? Dann schnuppern sie in die ersten beiden Proben zu Semesterbeginn. Danach zeigt sich eine endgültige Teilnahme. Sandra Danyella freut sich auf ihr Kommen!
Übchor
Der Übchor steht allen Studierenden des Fachs offen und stellt das gemeinsame Chorsingen in den Vordergrund. Im Wechsel erarbeiten Johannes Antoni und fortgeschrittene Studierende verschiedene Stücke der Chorliteratur – von Barock bis Pop, von einstimmigen Kanons bis hin zu mehrstimmigen Chorwerken. Außerdem liefert die gemeinsame Arbeit viele Inspirationen und Stückideen für die Arbeit an der Schule.
Wir proben freitags von 10:15 bis 11.30 Uhr im Raum 3.309. Sind Sie interessiert?
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
Zusatzangebote
Je nach Kapazitäten werden von unserem Institut auch weitere Ensembles angeboten. In diesem Semester beispielsweise gibt es ein Angebot zur vokalen und instrumentalen Kammermusik unter der Leitung von Claudia Flückiger sowie eine Musicalklasse, geleitet von Sandra Danyella.
Stimmphysiologie
Blattsingen/Gehörbildung
Vokale und vokal-instrumentale Kammermusik
Forschung
Lehrende des Instituts sowie Doktorand:innen von Prof. Dr. Kai Koch forschen in unterschiedlichen musikpädagogischen und -didaktischen Feldern. Neben Projekten zur Musikvermittlung und zu unterrichtlichen Fragestellungen gibt es einige musikgeragogische Themen, die bearbeitet werden, zum Beispiel zum Singen und Musizieren in Ensembles für und mit Menschen mit Demenz, intergenerationelle Musizierformate oder Musikangebote in stationären Einrichtungen der Altenhilfe.
Aktuelle Forschungserkenntnisse reflektieren wir regelmäßig in ausgewählten Lehrveranstaltungen mit den Studierenden in Bezug auf die schulische Praxis.
Promotionsvorhaben
Ein wichtiger Beitrag zur musikpädagogischen Forschung sind auch die Promotionsvorhaben, die an unserem Institut verortet sind. Sie entstehen entweder im Rahmen aktueller Drittmittelprojekte oder werden durch Stipendien, Qualifikationsstellen und externe Promotionen realisiert. Die Projekte orientieren sich an innovativen Forschungsfeldern des Instituts wie Musik im Alter, Musik und Demenz, Chorpädagogik, musikbezogene Vereinsarbeit und Themen des Klassenmusizierens. Prof. Dr. Kai Koch betreut und begleitet diese Arbeiten als Erst- oder Zweitbetreuer, häufig auch in Tandemformaten, und unterstützt die Promovierenden bei der Umsetzung ihrer innovativen Forschungsprojekte.
- Vollständiger Arbeitstitel: Singen lernen mit digitalen Medien: Eine qualitative Studie zur Nutzung von TeachMe-Tools im schulischen Musikunterricht
- Tandembetreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Syring, Universität Tübingen
- Beginn: Dezember 2024
- Geplante Fertigstellung: Ende 2027
Inhalt: In der qualitativen Studie, das im interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchskollegs "Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht" (AQUA-d) angesiedelt ist, werden die Nutzungspotentiale digitaler TeachMe-Tools für die gesangspädagogische Arbeit an allgemeinbildenden Schulen untersucht.
- Vollständiger Arbeitstitel: Canto ergo sum – Die Evaluation von Gestaltungspotenzialen und der Konzeptualisierung inklusiv-intragruppaler partizipativer Singangebote mit und für Menschen im 3. und 4. Lebensalter ohne und mit altersassoziierten Erkrankungen – insbesondere dementiellen Syndromen
- Zweitbetreuung: Prof. Dr. Ute Konrad, UdK Berlin
- Arbeitstitel: Canto ergo sum – Die Evaluation von Gestaltungspotenzialen und der
- Konzeptualisierung inklusiv-intragruppaler partizipativer Singangebote mit und für Menschen im 3. und 4. Lebensalter ohne und mit altersassoziierten Erkrankungen – insbesondere dementiellen Syndromen
- Beginn: Mai 2024
- geplante Fertigstellung: Mitte Quartal 2027
Inhalt: Die Forschungsarbeit untersucht, wie ein Singformat für eine heterogene Gruppe von Senior:innen ohne und mit altersassoziierte Erkrankungen ressourcenorientiert gestaltet werden und die Lebensqualität der Teilnehmenden auf bio-psycho-sozialer Ebene fördern kann. Zudem wird, basierend auf dem Design-Based-Research-Ansatz, erforscht, inwieweit der Einsatz digitaler Elemente einen niedrigschwelligeren Angebots-Zugang ermöglichen kann.
- Beginn der Promotion: 2021 (zuvor Universität Vechta)
- Geplante Fertigstellung: Ende 2026
Inhalt: In den vergangenen Jahren haben Orgel und Orgelmusik eine große Aufmerksamkeit erhalten. Auch steigt die Anzahl an Vermittlungsprojekten und Vermittlungskonzerten, die von Organist:innen, Kirchenmusiker:innen und Musikvermittler:innen angeboten und weiterentwickelt werden. Doch was bedeuten diese Angebote für die Zukunft der Orgel? Diese Frage steht im Zentrum des Promotionsprojekts.
- Vollständiger Arbeitstitel: Musikangebote im Maßregelvollzug Uchtspringe (Sachsen-Anhalt): Bedingungsfaktoren zur Ressourcenstärkung und Förderung von Teilhabe, sozialem Lernen und kultureller Bildung
- Erstbetreuung: Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, KU Eichtätt
- Beginn der Promotion: WiSe 2022
- Geplante Fertigstellung: SoSe 2025
Inhalt: In der Arbeit mit psychisch kranken Straftäter:innen sind inklusionssensibles Handeln und Rücksicht auf die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Bislang liegt keine wissenschaftliche Grundlagenarbeit zur musikalischen Arbeit im Maßregelvollzug (Forensische Psychiatrie) vor. Diese Lücke soll durch diese Forschungsarbeit, die im Maßregelvollzugszentrum Sachsen-Anhalt in Stendal-Uchtspringe durchgeführt wird, geschlossen werden. Anhand von "good practice"-Beispielen wird in einer qualitativen Fallstudie untersucht, wie Musikangebote für psychisch kranke Straftäter:innen konzipiert sein müssen, um auf der Basis des Rechts auf kulturelle Bildung und Teilhabe die persönlichen und sozialen Ressourcen der Untergebrachten möglichst umfassend zu fördern.
Drittmittelprojekt: ZuLaMu
ZuLaMu steht für "Zukunft. Land. Musik." und ist ein Drittmittelprojekt, das wir in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg durchführen. In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit Fragen zur Chor- und Ensemblearbeit in ländlichen Regionen. Ziel ist es, Gelingensbedingungen und Hürden für Transformationsprozesse in der Laienmusikpraxis ländlicher Räume zu identifizieren und zugleich konkrete Transformationsprozesse umzusetzen.
Förderer ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Projektleitung
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
Ansprechperson
Drittmittelprojekt: Länger fit durch Musik
"Länger fit durch Musik" ist ein Projekt des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie. Projektförderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Zentraler Bestandteil der Förderung ist die Weiterbildung zu demenzsensiblem Singen und Musizieren. Sie befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen.Prof. Dr. Kai Koch
Instituts- und Projektleitung
Im Rahmen des Projekts übernehmen wir die Leitung der Weiterbildung sowie die Moderation der digitalen Stammtische für die geförderten Ensembles. Zudem haben wir die Aufgabe, die Begleitforschung durchzuführen und die Herausforderungen und Gelingensbedingungen der demenzsensiblen Chor- und Orchesterarbeit herauszuarbeiten.
Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit Dr. Birgit Teichmann von der Universität Heidelberg an einer Demenzpartnerschulung für Musiker:innen in Amateurmusikensembles und an Fragen zum Demenzwissen in der Amateurmusik.
Projektleitung
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
Ansprechperson
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Andreas Klug/BMCO.
Personen
Institutsleitung und Professuren
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
Sekretariat
Akademische Mitarbeitende
in Präsenz und digital nach Vereinbarung
Stimmphysiologie
Blattsingen/Gehörbildung
Vokale und vokal-instrumentale Kammermusik
nach Vereinbarung