
Masterstudiengang Migration, Bildung und Demokratie (MiBiD)
Der Vollzeit-Masterstudiengang qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang von Migration, Pluralität, Demokratie und Bildung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf politischer Bildung(sarbeit), Integration/ Inklusion und Antidiskriminierung.
Diese und ähnliche Fragen sind in vielen modernen Migrationsgesellschaften in öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Handlungsfeldern relevant. Um sie differenziert beantworten und bearbeiten zu können, vermittelt Ihnen der Masterstudiengang fundierte Kenntnisse zu Problemstellungen an den Schnittflächen von Migration, Bildung, Mehrsprachigkeit und Demokratie aus interdisziplinären und transnationalen wissenschaftlichen Perspektiven in Kombination mit einer praxis- und berufsbezogenen Ausrichtung.
Studienziele und Kompetenzen
Über disziplinspezifische, inter- und transdisziplinäre Forschungsfelder und Method(ologi)en erwerben Sie ein breites und fundiertes theoretisches, empirisches und methodisches Wissen. Dieses wird in selbstständiger und individuell begleiteter Forschung vertieft und erweitert. Die heterogene, multidisziplinäre Zusammensetzung der Jahrgangsgruppen sowie integrierte Praktika und die Gelegenheit zu Studienaufenthalten an anderen Hochschulen fördern ebenfalls die Erweiterung eigener Perspektiven.
Mit Bezug auf unterschiedliche Berufsfelder vermitteln wir Ihnen praxisnah Theorien, Konzepte und Methoden zur politischen Bildung(sarbeit) in unterschiedlichen Feldern sowie zur diversitätsbewussten, diskriminierungs- und rassismuskritischen Gestaltung von Bildung, Trainings, Beratung und organisationalen Prozessen. Unterstützt wird die Kompetenz zu einer wissenschaftsadäquaten und praxisrelevanten Vermittlung von Forschungsergebnissen und einer reflektierten Weiterentwicklung von Praxisfeldern.
Besonderen Wert legen wir auf die Förderung der machtkritischen Reflexion des Eingebundenseins von Denk- und Handlungsmustern und Positionierungen – auch im Forschungsprozess selbst – in transnationale historische, kulturelle, medial-technologische, organisationale, politische und rechtliche Bezüge.
Nicht nur im Bildungsbereich werden Professionelle und Institutionen zunehmend in die Pflicht genommen, ihre Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen, Personalstrukturen und Organisationskulturen diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch weiterzuentwickeln. Dieser Masterstudiengang qualifiziert Sie für diese Aufgaben im breiten Spektrum von Bildung, Beratung, Leitung, Entwicklung und Forschung in vielfältigen Praxisfeldern.Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Studiengangsleiterin
Studieninhalte
In vier Semestern erhalten Sie grundlegende theoretische, method(olog)ische und empirische Wissensbestände der beteiligten Fächer (Bildungs-, Sozial-, Kultur-, Sprachwissenschaften und Theologie). Sie erlangen breite und fundierte Kenntnisse theoretisch-systematischer, historischer, empirischer und inter-/transnational vergleichender Bezüge von
- Bildung und Pädagogik im Kontext globaler Entwicklungen (internationale (Flucht-)Migration, Digitalisierung, Klimawandel);
- Diskursen um Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft (zu Pluralität, Nation(alismus), Subjektivierung und Vergesellschaftung, Integration/Inklusion, Rassismus und Diskriminierung);
- gesellschaftlichen, (kolonial-)geschichtlichen, geographischen, rechtlichen und politischen Bedingungen, Prozessen und Folgen von (Flucht-)Migration sowie In- und Exklusionsdynamiken in der Migrationsgesellschaft;
- individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit;
- Theorien, Handlungskonzepten und Methoden der politischen Bildung(sarbeit), Integration/Inklusion und Antidiskriminierungsarbeit;
- grundlegenden Fragen und Diskurse um kulturelle und religiöse Pluralität und Diversität.
Modulübersicht
In insgesamt zehn Modulen erwerben Sie insgesamt 120 CP. Die Module 1 bis 3 bieten wir im ersten Semester und die Module 5 bis 7 im zweiten Semester an. Das Wahlpflichtmodul 4 ist semesterübergreifend. Sie haben die Möglichkeit, bis zu vier Wahlpflichtseminare auch aus einigen unserer anderen Masterstudiengänge zu wählen.
Hinweis: Das Modulhandbuch zum Studiengang mit allen Details wird voraussichtlich im Mai 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Modul 1: Bildung/ Pädagogik | Bildung/ Pädagogik im Kontext globaler Entwicklungen | 5 CP |
---|---|---|
Modul 2: Bildung in der (Post-) Migrationsgesellschaft | Flucht-/ Migration und Bildung: Problemfelder und Diskurse Rassismuskritik und professionelle (Selbst-) Reflexivität Theorie-Praxis-Perspektiven I | 10 CP |
Modul 3: (Flucht-) Migration und Gesellschaft | Migrationsprozesse in modernen Gesellschaften Migration - lokal und global Migration und Raum | 9 CP |
Modul 4 - Wahlpflichtmodul: Zwischenräume der Pluralität. Je 2 Veranstaltungen in Semester 1 und 2 | Akteure, Institutionen und Praxisfelder im Kontext von Migration und Diversität Aktuelle Diskurse um Pluralität und Demokratie Mehrsprachigkeit: Mediation und Rassismuskritik / Multilingualism: Mediation and Criticism of Racism Religiöse Bildung zwischen Säkularität und Pluralität | 12 CP |
Modul 5: Wissenschaftliche Methoden | Methoden der Bildungs- und Sozialforschung Migrationsgesellschaftliche Forschung | 6 CP |
Modul 6: Mehrsprachigkeit und Superdiversität | Mehrsprachigkeit: individuell - gesellschaftlich - institutionell Sprachenpolitik Critical Language Awareness / Critical Discourse Analysis | 9 CP |
Modul 7: Politische Bildung, Integration/ Inklusion und Antidiskriminierung | Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Diskriminierungskritisches Handeln in Bildung, Beratung, Organisationsentwicklung und Leitung Theorie-Praxis-Perspektiven II | 9 CP |
Modul 8: Interdependenzstudie | Forschungswerkstatt für die Interdependenzstudie - wird mit 2 x 1 Semesterwochenstunden angeboten | 15 CP |
Modul 9: Praktikum | Praktikumsbegleitseminar Durchführung des Praktikums (Dauer: 8 Wochen) | 15 CP |
Modul 10: Abschlussarbeit | Kolloquium Masterarbeit | 30 CP |
Kooperationen
Bereits seit September 2015 besteht zwischen dem bisherigen Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an unserer Hochschule und dem Master "Modern Languages and Translation for International Relations" (LMTRI) an der Universität Palermo ein Double-Degree Programm. Drei Studierende können in ihrem 3. Semester an der Universität Palermo studieren und somit auch künftig einen Double Degree beziehungsweise einen Doppelabschluss erwerben (Mobilität: maximal drei Studierende pro Hochschuljahr und Hochschule).
Weitere Kooperationen im Rahmen des Erasmus+ Programms sind derzeit in Planung, unter anderem mit der Universität Salzburg und der Universität Krakau.
Wir verfügen über langjährige Kontakte zu Fachleuten aus vielfältigen Praxisfeldern, die regelmäßig in Seminare an unsere Hochschule kommen. Dies unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer und bietet Ihnen schon früh die Möglichkeit, sich in Praxisfeldern zu vernetzen.
Und wie geht es nach dem Studium weiter?
Der Masterabschluss befähigt Sie sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Aufgrund seiner sozial-, erziehungs-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Qualifikation und inhaltlichen Breite bietet der Abschluss zahlreiche Perspektiven, unter anderem in Bereichen der
- sozial-, erziehungs-, kultur-, sprach- oder literaturwissenschaftlichen Forschung (an Hochschulen und Universitäten oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen),
- politischen Bildung und Bildungssarbeit (zum Beispiel als Referent:in in Jugendhilfe, Verbänden oder Stiftungen),
- (pädagogischen) Beratung (zum Beispiel in Antidiskriminierungsstellen),
- Kulturarbeit (zum Beispiel in Museen, Gedenkstätten oder Theatern),
- Verwaltung und Leitung (zum Beispiel als Integrationsbeauftragte:r, Integrationsmanager:in oder Gleichstellungsbeauftragte:r),
- Wirtschaft (zum Beispiel als Diversity-Manager:in in Unternehmen),
- Professionalisierung und institutionellen Qualitätsentwicklung (zum Beispiel als Fortbildner:in oder Beauftragte für Diversitätsmanagement in staatlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen),
- Evaluation in Feldern von Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Wirtschaft oder Politikberatung,
- Entwicklungszusammenarbeit.
Für mich war das Studium eine prägende Erfahrung; ich habe viele Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen, die bis heute fortdauern. Die Kommunikation in den Seminaren war immer wertschätzend und fand auf Augenhöhe statt. Inhaltlich sind Theorie und Praxisrelevanz gut ausbalanciert. Insbesondere die freie Gestaltung des zweiten Studienjahres habe ich zur Schärfung meines Profils nutzen können. Zudem habe ich das Studium mit einem sensibilisierten Blick für gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse abgeschlossen; eine Perspektive, die, wie ich festgestellt habe, in diversen beruflichen Zusammenhängen zusehends geschätzt wird.Oliver Delto, Absolvent des Vorgängerstudiengangs IMM
Der damals neue Studiengang eröffnete vor mir neue Horizonte professionell weiter zu wachsen. Die Freiheit, mich in bestimmten Interessenfeldern wissenschaftlich zu vertiefen, lernte ich sehr hoch schätzen. Gleichzeitig konnte ich für mich zahlreiche neue Aspekte der Migrationsgesellschaften entdecken. Die im Studium erworbenen Qualifikationen und Fachwissen ermutigten mich zu einer erfolgreichen Promotion im Bereich der EU-Binnenmigration und Handlungsfähigkeit von mobilen EU-Bürgern.Dr. Jana Fingarova, Absolventin des Vorgängerstudiengangs IMM
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem der folgenden Studiengänge oder einem verwandten Fachgebiet: Bildungs- und Erziehungswissenschaften (unter anderem Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Berufspädagogik, Lehramtsstudiengänge, Pädagogik der Kindheit), Sozialwissenschaften (unter anderem Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Geografie), Sprach- und Literaturwissenschaften (unter anderem Germanistik, Anglistik, Romanistik, Angewandte Linguistik, Übersetzungswissenschaften), Psychologie, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, internationales und interkulturelles Management, Gesundheitswissenschaften. Das dem Abschluss zugrundeliegende Studium muss einen Mindestumfang von 180 Credit Points (CP) oder eine mindestens dreijährige Regelstudienzeit haben;
- Ausländische Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen ausreichende Deutschkenntnisse.
Beachten Sie die Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation.
Rechtsgrundlagen
Weitere Rechtsgrundlagen in Vorbereitung.
Einblicke in die bisherige Studienpraxis
Der Masterstudiengang "Migration Bildung Demokratie (MiBiD)" entwickelt das seit vielen Jahren erfolgreiche Konzept des Studiengangs "Interkulturell Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM)" weiter. Hier finden Sie Impressionen und Medienberichte zum bisherigen Studiengang.
BNN, 10. September 2021: Ortskräfte in Afghanistan - Man hätte viele retten können - IMM-Absolventin Viola Gassenschmidt zu Versäumnissen in Afghanistan
ARD-Mittagsmagazin, 15.November 2023: Jüdisches Leben in Deutschland
IMM Studierende Irene Nardi erhält den DAAD-Preis 2022 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Lesen Sie mehr hier.
Im WiSe 23/24 wurde öffentliche Ringvorlesung Migration – Demokratie – Bildung, (neue) Abgrenzungen und Rassismen, Inklusions- und Transformationspotenziale in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft veranstaltet. Mehr Infos darüber finden Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Fragen zu den Studieninhalten und Perspektiven beantwortet Ihnen gerne unsere Studiengangskoordination. Für alle organisatorischen Angelegenheiten rund um Ihre Bewerbung, die Klärung zu notwendigen Voraussetzungen und andere Fragen wenden Sie sich an das Studien-Service-Zentrum.
Team
Studiengangleitung
Mittwochs, 13.45 - 14.45 Uhr (Präsenz, online über Stud.IP oder telefonisch); bitte melden Sie sich über Stud.IP mit einem kurzen Hinweis zum Gesprächsanlass an.
Studiengangkoordination
Sprechstunde im SoSe 25: montags 12:00-12:30 Uhr online und mittwochs von 9:30-10:00 Uhr in Präsenz (2.B221) oder online.
Anmeldung im Stud.IP.
Lehrende
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Sprechstunde im SoSe 25: montags 12:00-12:30 Uhr online und mittwochs von 9:30-10:00 Uhr in Präsenz (2.B221) oder online.
Anmeldung im Stud.IP.
Mittwochs, 13.45 - 14.45 Uhr (Präsenz, online über Stud.IP oder telefonisch); bitte melden Sie sich über Stud.IP mit einem kurzen Hinweis zum Gesprächsanlass an.
Vorlesungsfreie Zeit (nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail - mind. 24 Std. im Voraus): 14.03. (online); 02.04. und 10.04. (jeweils in Präsenz) 14-15 Uhr
Während der Vorlesungszeiten: Nur offene Sprechstunde in Präsenz - Mittwochs 13:30-14:30 Uhr - keine vorherige Terminbuchung (ggf. Wartezeit bei mehreren Studierenden)!
Mittwoch, 12 Uhr (ab 23.10.)
Bitte kurze Anmeldung per Mail!
IIB.208
Das neueste Buch von PD Dr. Marina Liakova: Migrationssoziologie, Baden-Baden: Nomos, 2025 ist bereits beim Verlag bestellbar. (https://www.nomos-shop.de/de/p/migrationssoziologie-gr-978-3-8487-7997-0)
Bitte schauen Sie in Stud.IP und tragen Sie sich zu den entsprechenden Zeiten ein.
Sprechstunden:
Siehe Ankündigungen in Stud.IP (Anmeldung)
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings
Bitte tragen Sie sich hier ein:
https://t1p.de/parrisius-sprechstunde
mittwochs 10.00-11.45h u.n.V
(präsent oder online, ich bitte um vorherige Absprache per Mail)
und nach Vereinbarung
in der vorlesungsfreien Zeit nach dem WiSe 2025/25:
Mittwoch 12. Februar 2025 10.00-12.00 Uhr
Mittwoch 19. März 2025 10.00-12.00 Uhr
Mittwoch 2. April 2025 10.00-12.00 Uhr
Mittwoch 9. April 2025 10.00-12.00 Uhr
u. n. V.