
Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung
In der Forschung liegen die Interessen unseres Instituts in den Bereichen Gewässerökologie, Digitale Medien im Biologieunterricht, Mensch und Biodiversität sowie die Nutzung und Wirkung Außerschulischer Lernorte, besonders Schulgarten und naturnahe Schulgelände.
In der Lehre sind unsere Schwerpunkte die organismische Zoologie und Botanik, hier wollen wir vorwiegend die Diversität zeigen, die die Evolution hervorgebracht hat. Weiter legen wir großen Wert auf die Grundlagen der Humanbiologie - unabdingbar für angehende Lehrkräfte. Unser Anliegen ist es, die zukünftigen Lehrer:innen nicht nur fachlich gut aufzustellen, sondern dabei immer zu bedenken, wie sich die Inhalte didaktisch umsetzen lassen. Dabei agieren wir so praktisch und praxisnah wie möglich.
Lehre
Zusätzlich zu den Angeboten für die Lehramtsstudierenden gibt es die Möglichkeit den Masterstudiengang für Biodiversität und ökologische Bildung (seit WiSe 25/26, bisher: Masterstudiengang für Biodiversität und Umweltbildung) an unserem Institut zu studieren.
Team
Institutsleitung
Sekretariat
Mo-Fr: 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung
Professor:innen
Mittwoch, 06.08. von 09.00 bis 11.00 Uhr
Dienstag, 12.08. von 09.00 bis 11.00 Uhr
Donnerstag 11.09. von 09.00 bis 11.00 Uhr
Montag, 13.10. von 12.00 bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung, Anmeldung in StudIP möglich
Akademische Mitarbeiter:innen
Mittwoch: 14:00-15:30
Offene Sprechstunde für kurze Anliegen in der Vorlesungszeit: Dienstag, 11:00-12:00
Sprechstundentermine können über StudIP gebucht werden und sind auch nach Vereinbarung möglich.
Montags 11:45 -12:30 Uhr u.n.V.
Bitte buchen Sie einen Sprechstundenslot über StudIP, bevor Sie in die Sprechstunde kommen!
12:00 - 13:30 Uhr nach vorheriger Vereinbarung (über Stud.IP)
Promovierende
Dienstag 10:30 bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Technische Mitarbeiter:innen
Ehemalige
Dr. Martin Remmele
Dr. Karlheinz Köhler
Dr. Gerhard Schoolmann
Sonja Köhler, MTA
Kooperationen
Unser Institut kooperiert mit unterschiedlichen regionalen Einrichtungen.









Jana Ehresmann
Prof. Dr. Dorothee Benkowitz
Dr. Anne Liefländer, AR
Dr. Anna-Lisa Max
Nicole Namyslo-Wegmann, M.A.
PD Dr. Philipp Vick
Ronny Holzmüller, M.Sc.
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Joachim Lehnert, i. R.
Prof. Dr. Petra Lindemann-Matthies, i. R.

