Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen

In unserer zunehmend vielfältigen und dynamischen Welt wird der Austausch zwischen den Generationen immer wichtiger. Altersgemischte Lern- und Arbeitssettings gelten daher als wertvolle Begegnungsstätten, da in ihnen ein wertvoller Transfer von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen zwischen Jung und Alt stattfindet. Diese intergenerationellen Zusammenkünfte sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und integrativen Zukunft. Sie können sowohl das soziokulturelle Gedächtnis, als auch die gesellschaftliche Wirtschaftskraft fördern. Unsere Weiterbildung "Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen" qualifiziert Sie dazu, Personen und/ oder Gruppen in altersgerechten Lern- und Arbeitsprozessen zu unterstützen, bestehende generationsübergreifende Settings wissenschaftlich zu bewerten und neue Angebote im Bereich der sogenannten Mehrgenerationalität anzuregen.

Das Studium auf einen Blick
Bewerbungsfrist25. April 2025
Studiendauerdrei Monate
Umfang5 CP
AbschlussHochschulzertifikat
StudienbeginnMai 2025
Jetzt bewerben

Zielgruppe

Dieses Weiterbildungszertifikat richtet sich an Personen aus allen Fachdisziplinen, die in ihren Arbeits- und Lernkontexten mit altersgemischten, intergenerationellen Settings konfrontiert sind und dafür eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation anstreben.

Angesprochen werden besonders jene Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im Bildungssektor, in Unternehmen, in der Personalentwicklung, in der Verwaltung, in der sozialen Beratung und der Quartiersarbeit tätig sind oder sein werden.

Das Zertifikat wendet sich außerdem auch an Personen, die freiberuflich in der Alters- und/ oder Erwachsenenbildung tätig sind.

Berufliche Perspektiven

Das Weiterbildungszertifikat qualifiziert Sie dazu, in Ihrem Tätigkeitsfeld das gemeinsame Lernen und Arbeiten von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen beziehungsweise Generationen erfolgreich zu gestalten und zu begleiten.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen zum Zertifikatsstudium sind in der Regel

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 CP und
  • eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit.

Bewerbung

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

Haben Sie schon Bildungszeit beantragt?

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Ihre Bildungszeit beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber mindestens neun Wochen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme.

Organisatorische Beratung

Studienziele und Kompetenzen

Das Weiterbildungszertifikat befähigt Sie dazu, in Ihrer beruflichen Praxis alterssensible Lern- und Arbeitssettings zwischen Jung und Alt gelingend zu gestalten. Sie erwerben inhaltliches Wissen darüber, wie Sie das Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen kritisch und nachhaltig initiieren.

Gleichzeitig werden Sie in der Lage sein, den spezifischen Anforderungen der sogenannten "Welt von heute" reflexiv zu begegnen und in unterschiedlichen Zusammenhängen an der Weiterentwicklung einer generationengerechten Gesellschaft mitzuwirken.

Studienverlauf und Termine

Das Zertifikatsstudium besteht aus einem Seminar, das insgesamt zwei Präsenztage, Distance-Learning-Elemente und Selbststudienphasen umfasst. Es wird mit einer Präsentationsleistung abgeschlossen. Die Weiterbildung können Sie berufsbegleitend absolvieren. Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird das Hochschulzertifikat "Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen" mit 5 Credit Points (CP) vergeben.

Die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2025 finden an folgenden Terminen statt:   

16. Mai 2025 (9:00 bis 17:00 Uhr) und

17. Mai 2025 (9:00 bis 15:00 Uhr).

Anrechenbarkeit auf ein CAS an unserer Hochschule

Dieses Hochschulzertifikat kann für die Modulveranstaltung "Intergenerationelles Lernen" auf das CAS "Lernen und Biografie" und auf das CAS  "Bildungsarbeit mit Älteren" angerechnet werden.

Rechtsgrundlagen

Studienleitung und inhaltliche Beratung

Gebühren

Die Gebühr beträgt insgesamt 450 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:

• Präsenzseminare,
• Zugang zu den speziell entwickelten E-Learning-Phasen,
• Beratung und Betreuung in allen Lernphasen sowie
• ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Hochschulzertifikat) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums.

Rechtsgrundlagen Gebühren

Noch Fragen?

Unser Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung berät Sie zu allen Fragen der Zulassung, Studienorganisation, Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten.

 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Raum 2.A022
Vermissen Sie auf dieser Seite etwas?
Wir möchten immer besser werden

Teilen Sie uns mit, wenn auf dieser Seite eine Information fehlt oder fehlerhaft ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback an die Zentrale Webredaktion.

Letzte Änderung: 02.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de