Apl. Prof. Dr. Eva Marsal
Institut für Philosophie1948 Geburt in Nürnberg als zweitälteste Tochter von Prof. Dr. Dietrich Marsal und seiner Frau Maria
1968 Abitur in Hannover
1968-1971 Studium der Theologie in Bielefeld (Bethel) und Heidelberg.
Wissenschaftliches Abschlussexamen an der Universität Heidelberg
1972-1974 Jugendreferentin der Evangelischen Landeskirche in Baden für Heidelberg
1975-1981 Studium der Psychologie in Heidelberg (Diplom).
Gleichzeitig: Vikariat (2. kirchliches Examen).
Pfarrvikariat in Mannheim-Friedrichfeld (halbes Deputat)
1981-1982 Krankenhauspfarrerin in der Psychiatrie Wiesloch (Pfarrviakariat)
1981-1984 Ausbildung zur Psychotherapeutin in der GTA (Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen)
1982-1983 Gemeindepfarrerin in Sandhausen bei Heidelberg
1983-1986 Gemeindepfarrerin an der Bischofskirche (Stadtkirche Karlsruhe)
1986-1995 Hauptamtliche Religionslehrerin am Melanchthon-Gymnasium in Bretten und am Copernicus-Gymnasium in Philippsburg. Übernahme in den Staatsdienst als Studienrätin
1992-1996 Empirisches Forschungsprojekt: Das Lehrerbild des Schülers im Ost-West-Vergleich.
1991-1993 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: 'Unverletzende Selbstbehauptung '- Das Karlsruher Jugendtraining als Forschungs- und Interventionsinstrument. (Philosophie / Psychologie).
1993-1995 Lehraufträge im Fach Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
1995-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philosophischen Abteilung und des Hodegetischen Instituts an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
1998-2017 Akademischen Rätin/Oberrätin im Institut für Philosophie und Hodegetik
1999-2002 Empirisches Forschungsprojekt: Subjektive Theorien zum Begriff 'Person' (gefördert von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe)
2000-2005 Habilitation, angenommen von der Technischen Universität Karlsruhe (TH) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: Person – Vom alltagssprachlichen Begriff zum wissenschaftlichen Konstrukt.
Ernennung zur Privatdozentin, Venia legendi für Philosophie
2004-2005 Internationales Forschungsprojekt: Das Spiel als Kulturtechnik -A Development-Study on the Learning of Ethics, mit Prof. Dr. Dr. hc. Takara Dobashi, Hiroshima University zum deutschen und japanischen Ethikunterricht: ein gemeinschaftliches Projekt zwischen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Department of Learning Science, Graduate School of Education der Hiroshima University, (gefördert von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hiroshima University )
2005-2009 Gründung der Deutsch-Japanischen Forschungsinitiative zum Philosophieren mit Kindern (DJFPK)
Internationales Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Dr. hc. Takara Dobashi, Hiroshima University: Empirische Überprüfung des „Philosophierens mit Kindern“ Ein deutsch-japanischer Vergleich mit Genderperspektive
Förderung im Rahmen der hochschulinternen Forschungsmittel.
2007-2010 Apl. Professurfür Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Forschungsprojekt: Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz im Hauptschulunterricht zur Weiterentwicklung der Ausbildungsreife (SeSoko-fit). Zusammenmit Prof. Dr. Matthias Pilz, Professur für Wirtschaftslehre, Universität Köln, Dipl.-Hdl. Urs Frey, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem externen Kooperationspartner Prof. Dr. Dr. hc. Takara Dobashi, Professur für Pädagogik, Hiroshima University (Entrepreneurship Education – eine berufsorientierte Unterrichtspraxis in der japanischen Grund- und Mittelschule) Projektförderung: Forschungsverbund Hauptschule der Pädagogischen Hochschulen von Baden-Württemberg.
2005-2012 Forschungsaufenthalte in Japan:
März und September 2005
März und September 2006
März 2007
März und September 2008
März und September 2009
März und September 2010
März und September 2011
März 2012
2007-2010 Forschungsprojekt: Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz im Hauptschulunterricht zur Weiterentwicklung der Ausbildungsreife (SeSoko-fit). Zusammenmit Prof. Dr. Matthias Pilz, Professur für Wirtschaftslehre, Universität Köln, Dipl.-Hdl. Urs Frey, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem externen Kooperationspartner Prof. Dr. Dr. hc. Takara Dobashi, Professur für Pädagogik, Hiroshima University (Entrepreneurship Education – eine berufsorientierte Unterrichtspraxis in der japanischen Grund- und Mittelschule) Projektförderung: Forschungsverbund Hauptschule der Pädagogischen Hochschulen von Baden-Württemberg
Seit 2009 Fellowship der JAPAN SOCIETY FOR THE PROMOTION OF
SCIENCE (JSPS)
Internationales Forschungsprojekt:“Inochi – The concept of the
metaphysical, geneticand social life after death in chlidren’s
construction of the world. AGerman-Japanese Gender-Comparison” Zusammen mit Prof. Dr. Dr. hc. Takara Dobashi (Universität Hiroshima):
(gefördert von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), den Forschungsgeldern der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und den Forschungsgeldern der Frauenbeauftragten)
2010-2013 Internationales ForschungsprojektNarrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine their Futures.Zusammenmit Prof. Dr. Karlfried Herb, Dr. Barbara Weber (Universität Regensburg) und Dr Jen Glaser (Israel Center for Philosophy in Education), Professor Edna Margalit, Professor Dan Avnon, Professor Ben Shanon, Professor Jonathan Cohen (Hebrew University of Jerusalem): (gefördert vom Institut “German Studies“ (Hebrew University of Jerusalem und dem DAAD).
2014-2017 Internationales Forschungsprojekt:. Nature Gives and Nature Takes’: A Qualitative Comparison between Canadian”, Japanese and German Children about their Concepts of ‘Nature’ In Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Weber, University of British Columbia (UBC), Vancouver, Canada; Prof. Dr. Dr. h.c. Takara Dobashi, Depratment of Learning Science, Hiroshima University „ gefördert von der UBC.
Seit 2018 Professorin der Universität Warschau: Affiliated Professor, University of Warsaw, (Faculty of Education, Philosophy)
Nominierung des Grundschulwerks “Ethik entdecken mit Philo“, Kl.1-2, (C.C. Buchner / Mildenberger), zum Schulbuch des Jahres, Sonderpreis „Diversität in Bildungsmedien“ (Georg-Eckert-Institut / Bundeszentrale für politische Bildung).
Seit 2019 Aufnahme in der COST Association, Brussels | Belgium (Zusammenarbeit europäischer Wissenschaftler) Abteilung: " Promoting and Evaluating Responsibility among Adults through the Practice of Philosophy" (COST Open Call OC-2018-1.)
Seit 2020 Wissenschaftlicher Beirat und Herausgeberin der neugegründeten Grundschulzeitschrift Ethik: Philosophie & Ethik in der Grundschule (Westermann Verlag)
Empirische Forschungsprojekte.
Demokratie in 100 Jahren: Kinder- und Jugendzeichnungen als Narrationen
Weiblich/Männliches Schreiben im Bildungssektor Schule anhand von Utopie-Narrationen
Mitgliedschaften
Nietzsche-Gesellschaft
Forum für Philosophie- und Ethikdidaktik
International Association for Philosophy and Literature
International Council of Philosophical Inquiry with Children (ICPC)
North American Association for the Community of Inquiry (NAACI)
Sprecherin der Deutsch-Japanischen Forschungsinitiative zum Philosophieren mit Kindern (DJFPK)
- Person
- Spiel
- Nietzsche
- Philosophieren mit Kindern
- Subjektive Theorien von Kindern und Jugendlichen
- Weibliches/Männliches Schreiben in der gehobenen Schriftsprache Schule
- Methode: die Kinderzeichnung als Narration
- Utopien - Narrationen von Jugendlichen
Vorträge zu den Forschungsgebieten
- Sinn-Vakuum versus Sinnhaftigkeit. Die narrativen Bildaussagen der Jugend Kunstplakate „Demokratie in 100 Jahren“ im Blicklicht von Viktor Frankls Existenzphilosophie. Tagung: "Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten. Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankls im Dialog mit Forschung, Praxis und Gesellschaft“. Pädagogische Hochschule, 3.-5.10, 1919.
- Desire for Utopia: Narrations and the Vision for the Future of German Youth. “The Hermeneutics of Capability: The Impermissibility of Political and Social Disengagement” organized by The International Institute for Hermeneutics at 2018 Annual ACPA Meeting, Philosophy, Catholicism, and Public Life, San Diego, Californian, November 8-11, 2018.
- Achtsamkeit für andere, für sich selbst und für die Umwelt. Philosophieren mit Kindern als Methode der Reflexionskompetenz. Deutscher Lehrertag: Neue Wege gehen!? Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhalle, 16. 11. 2018.
- Envisioning the Future: Narrations of Young Adults about the Future as Part of a Philosophy for Children Project. NAACI (The North American Association for Communities of Inquiry) Conference „Education in a world in crisis: How philosophy for/by children might respond“ Puebla,the Museo Nacional de los Ferrocarriles Mexicanos, in Puebla, Mexico on June 15, 16, 17, 2018. (DFG-gefördert).
- Utopias as Visions and Dystopias as Warning: Democracy-Related Narrations of Young Germans Imagining the Future. Kick-Off Workshop “Futurisation of Politics”, 23-24 November 2017, IASS Potsdam.
- „Philosophieren mit Kindern“ als “Enlightenment“ Methode der Kindheitsforschung. International Conference on Philosophy for Children. Internationaler Kongress für Kinderphilosophie: Enlightenment Today. Sapere aude! Have courage to Use Own Understanding. Karl-Franzens-Universität Graz/Austria, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, October 19th-22nd 2017.
- Ethik entdecken mit Philo - Methodenschulung. Chemnitzer Lehrertag, Chemnitz, 23.09.2017.
- Über das Glück, die Zeit und das Leben. Wenn Kinder philosophieren. Deutschlandfunk: LEBENSZEIT Köln, 29. Juli 2016.
- „Respekt kann man nicht anfassen, man kann es nur denken“ Kinder philosophieren über das Konstrukt „Respekt“. Universität Chemnitz, 6. Juli 2016.
- Ethik entdecken mit Philo: Methoden – Hintergrundswissen – Lehrplanpassung demontriert an der Unterrichtseinheit: wer bin ich? Lehrerfortbildung: Veranstalter: C.C.Buchner Verlag Würzburg, 20.6.2016.
- Nature Gives and Nature Takes: A Qualitative Comparison Between Japanese, Canadian and German Children About Their Concepts of ‘Nature’. UBC, (University Britisch Columbia) Vancouver, Canada, 27.5.2016 - 31.5.2016.
- Interkulturelle Kinderphilosophie. Fachtagung Phil Cologne "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft", von bpb und phil e.V. am 24.05.2016 in Köln.
- „Ethik entdecken mit Philo“ Das Grundschulbuch zum Philosophieren mit Kindern als Ergebnis und Weiterführung der wechselseitigen Forschungsspirale der community of inquiry von Wissenschaftlern und Kindern an Hand des Themas: Was ist der Mensch –Wer bin ich? Universität Chemnitz, 28.11.2015.
- Qu´est-ce que l´homme ? Des enfants de CP et de CE1 philosophent sur ce que c´est que d’être une personne. (Was ist der Mensch? Kinder der ersten und zweiten Klasse philosophieren über das Person Sein.) Universität Lillie, 4.11.2015.
- „Wenn es keine Vorbilder gäbe, könnte man sich an niemandem orientieren“
Kinder reflektieren über die Bedeutung und Grenzen des Vorbilds bei der Klärung ihrer Werte. Menschenrechte: Philosophie als Lebensform. International Conference on Philosophy for Children. Internationaler Kongress für Kinderphilosophie: Philosophie der Interkulturalität Karl-Franzens-Universität Graz/Austria, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 15. - 18. Oktober 2015. - “Discovering Ethics with Philo”. A Schoolbook for Philosophizing with Children Using the Five Finger Model. ICPIC (International Council of Philosophical Inquiry with children) Conference “Identity and Philosophical Inquiry in an Age of Diversity” UBC, (University Britisch Columbia) Vancouver, Canada, June 25-27th, 2015. (Von der DAAD gefördert).
- Leben kompetent gestalten. (Schulform: Grundschule – Ethik/Philosophie)
Deutscher Lehrertag 2015. Frühjahrstagung: Schüler unter Druck. Die Schule als Ventil ? Congress Center Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Weiterbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen von VBE und Verband Bildungsmedien e.V. im Rahmen der Leipziger Buchmesse. Veranstalter: C. C. Buchner Verlag, Donnerstag, 12. März 2015, von 10.15 bis 16.15 Uhr - „Sokratisches Philosophieren mit Kindern. Theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele“. Philosophisches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen, 5. Februar 2015.
- Ethik Entdecken mit Philo. Die Entwicklung eines Schulbuchs der Klasse 1 / 2 zum Philosophieren mit Kindern. International Conference on Philosophy for Children. Internationaler Kongress für Kinderphilosophie: „Kritisches Denken – Wissen – Verantwortung“. Karl-Franzens-Universität Graz/Austria, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 16.-19.10.2014.
- Der Begriff „Respekt“ im Spannungsfeld zwischen Kognition und Emotion. Ein kinderphilosophisches Experiment. Deutsch- Japanische Gesellschaft / Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. (Japanse Fellow), Universität Hannover, 20. Juli 2014.
- Sokratisches Philosophieren. Evangelische Freikirche Südstadt: Bildungsprogramm für die Gemeinde. Hannover 19. Juli 2014.
- Socratic Philosophizing with the Five Finger Model: The theoretical approach of Ekkehard Martens. Internationale Konferenz: The Community of Philosophical Inquiry and its diverse application. 26.6. 2014 Laval University, Québec City, Québec, (von der DAAD gefördert)
- Poster: Nature Gives and Nature Takes: A Qualitative Comparison between Canadian and German Children About their Concepts of ‘Nature’. Internationale Konferenz: The Community of Philosophical Inquiry and its diverse application. 25.6. 2014 Laval University, Québec City, Québec, (von der DAAD gefördert).
- Children’s Concept of Nature concerning ‘Nature Gives and Nature Takes’: A comparison between the dialogs and drawings by Canadian and German primary school children. Vortrag auf dem internationalen Kongress: "Sprache, Diversität und Verstehen: Kosmopolitische Perspektiven" in Graz/Österreich von 17. – 20. Oktober 2013.
- Children’s Drawings as Expressions of “Narrative Philosophizing” Concepts of Life and Death in a Gender Comparison of German and Japanese Elementary School Children, Vortrag: UBC, (University Britisch Columbia) Vancouver, Canada, UBC, 10. Oktober 2013.
- Philosophieren mit Kindern als reflexive Lehr- und Lernstrategie Universität Wien, Wien, Österreich, 9. August 2013.
- La question nietzschéenne de la vérité: L’enfant qui philosophe – Le philosophe pour la philosophie avec des enfants, Université d’Artois, Arras, France, 28. März 2013
- Des enfants japonais et allemands philosophent sur la question socratique : « Qu’est-ce que la mort ? » - Résultats d’une recherche dans le domaine de la philosophie avec des enfants, Université d’Artois, Arras, France, 27. März 2013.
- „Gender Sensibilität“– Ein Desiderat in der Fachdidaktik Ethik? Forschungstag Gender, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 16. November 2012.
- Der Begriff „Respekt“ im Spannungsfeld zwischen Kognition und Emotion. Ein kinderphilosophisches Experiment. International Conference "Cognition - Emotion - Communication", 18 - 21 October 2012, in Graz/Austria.
- “Just 3 gravestones - when you’re dead, you’re dead”. Children’s Drawings as Expressions of Narrative Philosophizing - A Gender Comparison of German and Japanese Elementary School Children –. NAACI (North American Association for the Community of Inquiry) Conference. UBC, (University Britisch Columbia) Vancouver, Canada, 10. Oktober 2012 (DFG-gefördert).
- „Sozialutopie“: Der Wunsch nach einer neuen Gesellschaft. Hamburg, Kulturverein, 22.8.2012.
- Utopias, Dreams, Narrative. Philosophizing about the Future. Internationale Konferenz: The Child: A Persons Project. 7th July 2012 – Monday 9th July 2012, Mansfield College, Oxford, United Kingdom.
- La question nietzschéenne de la vérité: L’enfant qui philosophe – Le philosophe pour la philosophie avec des enfants, Université d’Artois, Arras, France, 28. März 2012.
- Der „Wille zur großen Gesundheit“ als pädagogische Herausforderung. Friedrich Nietzsches Leib bezogene Lebensphilosophie und Pädagogik, Universität Regensburg, Deutschland, 21. Dezember 2011.
- Utopien und Dystopien. Karl-Franzens-Universität Graz/Austria, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3Universität Graz, Östereich, 21. Oktober 2011.
- Philosophy for Children: Some Assumptions and Implications. Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Japan, 14. September 2011.
- “How Much Truth Can a Spirit Dare?” Nietzsche’s “Ethical” Truth Theory as an Epistemic Background for Philosophizing with Children. International Conference “Philosophical Inquiry with Children”, University of Education, Kyoto, Japan, 9. September 2011.
- The Five Finger Modell of Ekkehard Martens,
International Conference in Philosophy of Education, UNIWERSYTET. ADAMA MICKIEWICZA w POZNANIU INSTYTUT FILOZOFII, Universität Poznań, Polen, 7. August 2011. - "Support of Community by understandings of death among children", International Conference in Philosophy of Education, UNIWERSYTET. ADAMA MICKIEWICZA w POZNANIU INSTYTUT FILOZOFII, Universität Poznań, Polen, 6. August 2011.
- New Learn strategies for lessons in ethic, International Conference in Philosophy of Education, UNIWERSYTET. ADAMA MICKIEWICZA w POZNANIU INSTYTUT FILOZOFII, Universität Poznań, Polen, 5. August 2011.
- “Under what conditions would Japanese and German primary school children help or not help in extreme situations?” 7th Global Conference Creative Engagements - Thinking with Children, Mansfield College, Oxford, UK, 5. Juli 2011.
- The reflective competence of Japanese and German primary school children as related to the “Ethics of Care”, Internationaler Kongress: Developing the three Critical R’s: Reasoning- Reflection-Relationships, UNIWERSYTET. ADAMA MICKIEWICZA w POZNANIU INSTYTUT FILOZOFII, Universität Poznań, Polen, 10. Mai 2011.
- Socratic Philosophizing as Primarily Methodical Philosophizing, Internationaler Kongress: Developing the three Critical R’s: Reasoning- Reflection-Relationships, UNIWERSYTET im. ADAMA MICKIEWICZA w POZNANIU INSTYTUT FILOZOFII, Universität Poznań, Polen, 9. Mai 2011.
- From Inter-cultural to Inter-relational Understanding: Philosophy for Children and the Acceptance of Difference, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Japan, 10. März 2011.
- Philosophy for Children as Educational Reform, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Japan, 4. März 2011.
- Normative Dialogue Types in Philosophy for Children, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Japan, 3. März 2011.
- Theoretical Reflections on Cultural Comparison. „Narrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine their Futures“ University Jerusalem, Israel. 5. November 2010 (DFG-gefördert).
- Perspektivische Annäherung an die Natur. Die Bildung kindlicher Naturkonzepte: Das philosophierende Kind Friedrich Nietzsche und der Kulturvergleich zwischen deutschen und japanischen Kindern. PhiNa Kurztagung: Kreativität und Philosophieren mit Kindern über die Natur: Universität Hamburg: 27.11.2010.
- Die Doppelnatur des Menschen durch seine Zugehörigkeit zur materiellen und intelligiblen Welt. Internationale Konferenz: Zukunft denken–Education for Sustainable Development.ACPC Austrian Center of Philosophy with Children, University Graz/Austria, 15. Oktober 2010.
- Philosophizing with children and youth. The theoretical approach of Ekkehard Martens and its implementations. Imagining the Future: July 13th – 19th, University Jerusalem, 15. Juli 2010. (DFG-gefördert).
- “Children’s Drawings as Expressions of ‘Narrative Philosophizing’. Concepts of Life and Death. In a Gender Comparison of German and Japanese Elementary School Children”. The 6th Global Conference: Creative Engagements, Oxford, United Kingdom, 4.7.2010.
- DEATH IN CHILDREN’S CONSTRUCTION OF THE WORLD, North American Association for the Community of Inquiry: Education for Community: re-envisioning education in a post-modern world (theory, practice, assessment). Queretaro, Mexico, 5. Juni 2010. (DFG-gefördert).
- „A Discussion of Diachronic Identity: the Example of the Painter Masuji Ono’s Political Transformation in Kazuo Ishiguro’s novel An Artist of the Floating World”. Association for Philosophy and Literature: Cultures of Differences: National – Indigenous - Historical. University of Regina, Saskatchewan, Canada, 26. Mai 2010. (DFG-gefördert).
- Ein neues Modell der berufsorientierten Unterrichtspraxis. Die „Entrepreneurship Erziehung“ in der japanischen Grund- und Mittelschule, Universität Köln, Deutschland, 18. Mai 2010.
- Geschichtsbewusstsein und Zeitzeugnis. Nietzsches Genealogie als Anregung zum philosophischen Dialog mit Kindern, Universität Regensburg, Deutschland, 11. Februar 2010.
- Die Integration der Polarität zwischen „Freiheit“ und „Bindung an Regeln“ als kreative „Spiel-Haltung“. Reflexionen von Philosophen und philosophierenden Kindern. International Conference "Creativity - Thinking - Philosophy", October 15 - 18, 2009. ACPC Austrian Center of Philosophy with Children, University Graz / Austria.
- Eine Entwicklungsstudie zum ethischen Lernen im Unterricht INOCHI aus interkultureller Perspektive. Pädagogische Hochschule Kioto. 11. September 2009 .
- Play as a Reason-Centered Experience of the Lived Body: Philosophical Back-ground and Empirical Research on Children’s Self-Assessments. Concerning the Significance of Play. The 5th Global Conference - Creative Engagements to be held from Friday 17th July - Sunday 19th July 2009 at Mansfield College, Oxford, United Kingdom.
- „Das Spiel als Kulturtechnik des ethischen Lernens’ - Philosophische Betrachtungen. II“ Sapienticum studium puerorum: Kinder- und Jugend-Uni Bretten - Kompetenzzentrum für Hochbegabung, 5.7.2009.
- From Dionysian Dance in Friedrich Nietzsche to the Subjective Aesthetic Formation of Japanese Empathy “Fûryû”. The Double Edge of Empathy: International Association for Philosophy and Literature, Brunel University, London, United Kingdom 1.6.-8.6. 2009.
- Death in Children’s Construction of the World. A German-Japanese Comparison with Gender Analysis. International Association for Cognitive Education in Southern Africa. Conference 11-13 February 2009, University Cape Town, South Africa. (DFG-gefördert).
- Der Tod in der Weltkonstruktion von Kindern. Ein deutsch-japanischer Vergleich. International Conference on Philosophy for Children. Internationaler Kongress für Kinderphilosophie: Philosophie der Interkulturalität. Philosophie der Interkulturalität. Graz/Austria, Karl-Franzens-Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3.316-19.Oktober 2008..
- “My Soul Near Full with Sorrow”: Overcoming Misfortune through Philosophy: The Philosophizing Child Friedrich Nietzsche. Vortrag auf der IV. International Conference in Philosophy of Education" at the State University of Rio de Janeiro, 20-22, August, 2008. (DFG-gefördert).
- Selbstkompetenz aus philosophischer Sicht. Sesoko-fit - Förderung der Ausbildungsreife. Pädagogische Hochschule Freiburg, 5.6.2008.
- „Inochi“ – Sterben, Tod und Weitergabe des Lebens. Replikation des kinderphilosophischen Experiments von Toshiaki Ôse an deutschen Grundschulkindern. Zum 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ am 23./24.11.2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: 24.11.2007.
- „Auf dem Rücken eines Tigers in Träumen hängend“ - „Die Gefangenen“. Das Gleichnis: Friedrich Nietzsches rhetorische Figur zur christologischen und epistemischen Umwertung. Universität Bern, 22. 11. 2007.
- „Philosophieren als Bewältigung von Schicksalsschlägen. Das philosophierende Kind Friedrich Nietzsche“. International Conference on Philosophy with Children: "Philosophy – Globalization and Intercultural Understanding". Universität Graz, 18. 10 -21. 10. 2007.
- Die Bedeutung der Variablen „Selbstkompetenz und Sozialkompetenz“ bei Förderungsprogrammen von Auszubildenden. Experten-Runde »Ausbildungsreife« Pädagogische Hochschule Karlsruhe: 5. 9. 2007.
- Vorstellung der eigenen empirischen Regionalstudie: Die Förderung der Auszubildenden durch die Industrie- und Handelskammer«. Experten-Runde »Ausbildungsreife« Pädagogische Hochschule Karlsruhe: 28. 8. 2007.
- What is „Family“? A Comparison of Reflection Competence Regarding “Care Ethics” Between Japanese and German Primary School Children. 13th ICPIC conference “Philosophical Inquiry with Children: A meeting Point Between Cultures and Identities“. Universität Jerusalem: 4. 6.-11.6. 2007.
- „Empirische Überprüfung des Philosophieunterrichts (P4C): Modelle, Methoden, Beispiele.“ Vortrag auf dem Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Tagung: „Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik“. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 4.- 5. Mai 2007.
- „Förderung der autonomen Werterziehung durch das Philosophieren mit Kindern“ mit Workshop „Philosophieren mit Kindern als innovative Lehr- und Lernstrategie“ . 5. Studientag „Lehrerbildung kooperativ gestalten und verantworten“ am 8. Februar 2007 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Die Anwendung des theoretischen Ansatzes von Ekkehard Martens auf ethisch ausgerichtete Kindergeschichten als Impulse zum Philosophieren mit Kindern im Kindergarten und der Grundschule. Kita-Erzieherinnen Fortbildung zum Thema Werte vom 19.01.- 21.01.07 in Altensteig-Wart. Konzepte für Bildung und Soziales GmbH (München): 21.01.2007.
- Philosophischer Waldspaziergang.Das Philosophieren mit Kindern auf der theoretischen Basis von Kants Begriff der Philosophie nach dem „Weltbegriff“. Kita-Erzieherinnen Fortbildung zum Thema Werte vom 19.01.-21.01.07 in Altensteig-Wart. Konzepte für Bildung und Soziales GmbH (München): 20.01.2007.
- Entfaltung des Bewusstseins und Entwicklung der Werte durch das „Philosophieren mit Kindern“. Kita-Erzieherinnen Fortbildung zum Thema Werte vom 19.01.- 21.01.07 in Altensteig-Wart. Konzepte für Bildung und Soziales GmbH (München). Fortbildung zum Thema Werte vom 19.01.- 21.01.2007 in Altensteig-Wart. Konzepte für Bildung und Soziales GmbH (München): 19.01.2007.
- Das Rätsel der Sphinx als interkulturelles Urspiel - Ein Vergleich der anthropologischen Konzepte japanischer und deutscher Grundschüler. Internationaler Kongress: "Dialogue - Culture - Philosophy" Philosophizing with Children and Youth in a Transcultural Environment. Universität Graz. 19.10 - 22. 10. 2006.
- Kritische Analyse der Strukturmerkmale des modernen Fortschrittsdenkens.
Germanisches Symposium der Herder Gesellschaft Japans, Universität Kiộto, Japan: 20. Mai 2006. - Einsicht durch Teilhabe und Verfremdung: Das „Spiel“ als unterstützendes Element des ethischen Lernens. 6. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 25.11.2005 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Mimesis und agonales Rätselspiel: Die philosophische Spielhaltung als „Energeia“ für das lebenslange Lernen. Antrittsvorlesung am 30.10.2005.
- Der homo ludens als integrative Menschenbildannahme für den Ethikunterricht
"XX. Deutsche Kongress für Philosophie" in Berlin zum Thema KREATIVITÄT vom 26.-30. September 2005. - Das philosophische Rätselspiel als „selbstläufiges“ Gespräch: Philosophieren mit Kindern im öffentlichen Lernraum. Internationaler Kongress "Philosophische Grundlagen innovativen Lernens- Philosophical Foundations of Innovative Learning, der im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Instituts für Kinderphilosophie vom 20. bis 23. Oktober 2005 in Graz stattfindet).
- "Das Spiel ist aus" Sartres Lebensphilosophie.
Vortrag vor der literarischen Gesellschaft, Karlsruhe, den 29.7.2005. - "Lernen beim Spiel" und "Spielen beim Lernen. Dies Academicus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 8. Juni 2005.
- Gleichnisse – Hintergründe und Demonstrationen dieser rhetorischen Figur bei Nietzsche. Regional-Tagung „Geschichten sind ein Kleid der Wirklichkeit“. Gleichnisse in Theologie, Philosophie, Literatur und Kunst 02. – 04. Juni 2005
- Die Lüge der Vernunft. Reflexionen zum Vernunftbegriff von Friedrich Nietzsche. Habilitationsvortrag. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 16.2.2005.
- Die Diskussion der Menschenbildannahmen in einem interkulturellen Schulfach". Ein Vortrag, zum "Tag der Forschung" an der PH Weingarten, am Samstag, 27.11.2004.
- Spielend Philosophieren: Ein Filmbeispiel: Das philosophische Fragespiel „Wer ist ein Freund?“. Philosophieren mit Kindern in Kindergarten und Grundschule – Wie geht das eigentlich? Tagung in München vom 18. – 19. November 2004. Hanns-Seidel-Stiftung: Mit Kindern philosophieren. Staunen - Fragen - Denken - Werte finden.
- Taugt die Vernunft zur Religion? Kants und Nietzsches unterschiedlicher Gebrauch des Begriffes der Vernunft bei der Erklärung des Zusammenspiels von Religion und Moral „Vernunft – Leben – Existenz. Kant und Nietzsche im Widerstreit“ Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant- Gesellschaft vom 26. -29. August 2004.
- Persönlichkeit als Bildungsgut - Die Bildung der Persönlichkeit. PH-Karlsruhe: Dies akademicus 28.4.2004.
- Der Personbegriff der ordinary language. 25.Internationales Wittgenstein Symposium zum Thema: Personen.ein interdiszilinärer Dialog. Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich: 11-17. August 2002.
- Identität bei Erik H. Erikson. Psychologische und philosophische Studien. Studium generale am 6. 6. 2002. Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Selbstbehauptung als präventives Element im Ethik-Unterricht der Realschule.
Studientag am 20. Februar 2002 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. - „Sich Durchsetzen, ohne anderen weh zu tun“ Selbstbehauptung als Konzept gewaltpräventiver Arbeit mit Jugendlichen. 27.11. 2001 „Stark gegen Gewalt- Selbstbehauptung als Methode in der Gewaltprävention“ Fachtagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Hannover Hanns-Lilje-Haus
- Wen löst Dionysos ab? Der Gekreuzigte im Facettenreichtum der männlichen
Nietzsche-Dynastie. VII. Internationales Dortmunder Nietzsche-Kolloquium
(DNK). Universität Dortmund, Philosophie. 25. -27. Juli 2001. - Die Entwicklung der Wissenschaftsprache. Vortrag vor Erdwissenschaftlern in
Pommersfelden. 27. - 30.6. 2001. - Albert Schweitzers Pädagogik- Unverletzende -Selbstbehauptung. Oberschulamt Karlsruhe, 14. 3. 2001.
- Literarische Kindheitseinflüsse. Nietzsche und sein Großvater Friedrich August Ludwig Nietzsche: Das unzeitgemäße Betrachten als familiäre Denktradition. Internationaler Kongreß zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche. Naumburg, 24. bis 27.August 2000. Arbeitsgruppe: „Wie man wird, was man ist“.
- "Der Sansculotte Jesu Christ". Die Christologie des Pfortaschülers Friedrich Nietzsche als eigenständige Rezeption des zeitgenössischen theologischen Spektrums.
VI. Internationales Dortmunder Nietzsche-Kolloquium (DNK). Universität Dortmund,
Philosophie. 7. - 9. Juli 1999. - Das Karlsruher Jugendtraining im Schulalltag: Pädagogische Lehrerfortbildung
in der Grund-, Hauptschule und Realschule. Baden-Baden Lichtental 1.12. 1998 - Ethisch fundierte Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ein Vortrag vor den
Pädagogischen Beraterinnen und Beratern im Rahmen des Qualitätszirkels.
Freudenstadt am 11.11.1998. - Unverletzende Selbstbehauptung. Pädagogische Lehrerfortbildung in der Grund-
und Hauptschule Linkenheim am 11.5.1998. - Die Interpretation des Personenbegriffs in der Philosophie und der Psychologie.
Zum Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 12. März 1998. Pädagogische
Hochschule Heidelberg: - Das Lehrerbild des Schülers im OST-West-Vergleich (Jena-Halle-Bretten-Langensteinbach)
1993-1996. Pädagogischer Tag am Melanchthon-Gymnasium Bretten 7.11.1996. - Das Lehrerbild des Schülers. Ein Vergleich zwischen Jena und Bretten / Langensteinbach. Pädagogischer Tag am Staatlichen Gymnasium Ernst-Haeckel. Jena 4.10.1996
- Das Lehrerbild des Schülers. Ein Vergleich zwischen Jena und Bretten / Langensteinbach. Pädagogischer Tag „Am Anger“ in Jena, 3.10.1996.
- Interpretationskonstrukte in der Psychologie: Methodologisches zur
Orientierung der Psychologie an wissenschafts- und erkenntnistheoretischen
Modellvorstellungen. Vortrag auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie. Hamburg 1994. (zusammen mit Prof. Dr. hc. mult. Hans Lenk).
Vortragseinladungen
(z.T. mehrfach) von den Universitäten Heidelberg, Freiburg, Regensburg, Graz, Tokyo, Jerusalem, Rio de Janeiro (2008, gefördert von der DFG ), Zürich, Cape Town, London (2009, gefördert von der DAAD), Oxford, Kyoto, Hiroshima, (2009, gefördert von der DAAD/ JSPS), und Querataro, Mexico (siehe Sonstiges) etc.
Monographien (Philosophie / Psychologie / Ethikdidaktik)
- Nietzsche und Viktoria Blau im Duett. Gedichte illustriert. Lit. Publisher Münster: Berlin, Wien, Zürich 2019.
- Die Wegschleich-Abenteuer von Endaira und Mimi. (Mit Co-Autorin Ariadne Weber-Madison). Literareon im Herbert Utz Verlag GmbH: München 2017.
- Das Wollfadenmädchen, der Antennendrache und die Bachstelze Fee. Philosophieren mit Kindern in der Schule und zu Hause. Lit. Publisher: Münster, Berlin, Wien, Zürich 2017.
- Person. Vom alltagssprachlichen Begriff zum wissenschaftlichen Konstrukt. Lit. Publisher: Münster 2006.
- Unverletzende Selbstbehauptung. Das Karlsruher Jugendtraining. Buderich: Leverkusen 1997.
- Das Selbstkonzept. Subjektive Theorien Jugendlicher zur Genese, Binnenstruktur und Handlungskonsequenzen. Budrich: Leverkusen 1995/ Springer: Wiesbaden (unveränderter Nachdruck) 2013.
Zeitschriftenherausgaben
- Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule. Abschied, Tod und Trauer Stuttgart: Westermann, 4-2021.
- Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule. Natur gibt, Natur nimmt. Stuttgart: Westermann 2-2021.
Buchherausgaben
- Dialogical Inquiry in Mathematics Teaching and Learning. A Philosophical Approach (Herausgeberin, zusammen mit Nadia Stoyanova Kennedy) Münster: Lit Verlag 2021.
- Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung. (Herausgeberin, zusammen mit Minkyung Kim) Münster: Lit Verlag 2018.
- Ethik entdecken mit Philo, 3/4. (Ed) Lehrerband, Mildenberger & C. C. Buchner: Bamberg / Lahn: 2016.
- Ethik entdecken mit Philo, 1/2. (Ed) Lehrerband. Mildenberger & C. C. Buchner: Bamberg / Lahn: 2015.
- Ethik entdecken mit Philo, 3/4. (Ed) Schülerband. Mildenberger & C. C. Buchner: Lahn: Bamberg: 2015.
- Ethik entdecken mit Philo, 1/2. (Ed) Schülerband. Lahn: Mildenberger & C. C. Buchner: 2014.
- Philosopher avec des enfants, une discipline nouvelle? (Herausgeberin, zusammen mit Jean-François Goubet), Berlin, Wien, Zürich: Lit 2015.
- Respect: How Do We Get There? A Philosophical Inquiry. (Herausgeberin, zusammen mit Barbara Weber, Susan T. Gardner) Lit. Publisher: Münster, Berlin, Wien, Zürich. 2013.
- Narrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine their Futures. (zusammen mit Karlfriedrich Herb, Jen Glaser, Barbara Weber, Takara Dobashi) Lit-publisher: Berlin 2013.
- “Cultural Politics and Identity: The Public Space of Recognition” (zusammen mit Takara Dobashi, Barbara Weber) Lit: Münster, Berlin 2011.
- “The Politics of Empathy”. New Interdisciplinary Perspectives on an Ancient Phenomenon, (zusammen mit Takara Dobashi, Barbara Weber) Lit. Publisher: Münster, Berlin 2010.
- Children philosophize worldwide. Theoretical and practical Concepts. (zusammen mit Takara Dobashi, Barbara Weber) Peter Lang: Frankfurt, New York 2009.
- Gut/Böse – ein Januskopf? (Ed, zusammen mit Regina Speck) Peter Lang: Frankfurt, Bern 2008.
- Ethische Reflexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. (Ed, zusammen mit Takara Dobashi, Barbara Weber, Felix Lund) Peter Lang: Frankfurt, Bern 2007.
- Innovatives Lehren / Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (2. Halb-band). Herausgegeben mit Takara Dobashi, karlsruher pädagogische beiträge 63 (kpb) Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2006.
- Innovatives Lehren / Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (1. Halb-band.). Herausgegeben mit Takara Dobashi, karlsruher pädagogische beiträge 62 (kpb) Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2005.
- Das Spiel als Kulturtechnik des ethischen Lernens. (Ed, zusammen mit Takara Dobashi) Lit. Publisher: Münster 2005.
- Ethik und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule. (Herausgeberin) Peter Lang: Frankfurt, Bern 2002.
Herausgeberschaft (Buchreihen)
- Reihe "Hodos – Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" Veröffentlichungen des Instituts für Philosophie und Theologie, Peter-Lang Verlag Frankfurt, Bern. 2002f.
- Reihe: Politische Philosophie und Anthropologische Studien - Political Philosophy and Anthropological Studies, Lit Verlag, 2010f.
- Reihe: Philosophie in der Schule / Philosophy in Schools / Philosophie à l'École – Lit Verlag, 2011f.
Aufsätze
- Der heutige Wald und der Märchenwald (zus. mit Nadja Zimmermann). In: Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule. Natur gibt, Natur nimmt Stuttgart: Westermann 2-2021, S. 14-20.
- Natur gibt (zus. mit Axel Felser) In: Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule. Natur gibt, Natur nimmt Stuttgart: Westermann 2-2021, S. 21-26.
- Natur nimmt (zus. mit Axel Felser, Takara Dobashi) In: Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule. Natur gibt, Natur nimmt Stuttgart: Westermann 2-2021, S. 27-34.
- Childern Philosphize about Mathematics and its Perceived Value in Their Lives. In: Dialogical Inquiry in Mathematics Teaching and Learning. A Philosophical Approach. (Herausgeberin, zusammen mit Nadia Stoyanova Kennedy) Münster: Lit Verlag 2021, pp. 5-25.
- „Philosophieren mit Kindern“ als “Enlightenment“-Methode der Kindheitsforschung. In: Daniela Camhy (ed.) Enlightenment Today. Sapere aude! Have courage to Use Own Understanding. Proceedings of the International Congress October 19th-22nd 2017 in Graz. Academica: Baden Baden 2020, S. 65-75.
- The Longing of Utopia – A hermeneutic interpretation of future-oriented youth narrative. In: Niepelnosprawnosc i Rehabilitacja (Disability and Rehabilitation) no 4 (2019)
- "Tęsknota za utopią - Hermeneutyczna interpretacja zorientowanych na przyszlość narracji młodzieżowych" (polnische Übersetzung von: The Longing of Utopia – A hermeneutic interpretation of future-oriented youth narratives) In: Niepelnosprawnosc i Rehabilitacja (Disability and Rehabilitation) no 4 (2019)
- Smrt v otroški razlagi sveta. Nemško-japonska primerjava z vkljuičeno analizo spolov. In: Fnm. Filozofska revija za učtelje filozofijemdijake in studente 1/4 2019, S. 126-139. (Death in Children’s Construction of the World. A German Japanese Comparison with Gender Analysis, zusammen mit Takara Dobashi. Thinking, Vol. 20, Nos. 3&4, (2012), pp. 56-65.)
- Das Forschungspotential der Domäne „Philosophieren mit Kindern“ für die Kindheitsforschung im Rahmen der Forschungslandschaft „Subjektive Theorien“. In: Kim, Minkyung / Marsal, Eva: Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung. Münster: Lit Verlag 2018, S. 65-98.
- Nature Gives and Nature Takes: A Qualitative Comparison Between Canadian and German Children About Their Concepts of ‘Nature’ (zusammen mit Parmis Aslanimehr, Barbara Weber, Fabian Knapp). In: childhood & philosophy, a journal of the international council of philosophical inquiry with children, Vol 14, No 30 (2018): may/aug. pp. 483-515.
- „Komu bi pomagal v življenjsko nevarnem položaju? Predstavitev kulturne primerjave med japonskimi in nemškimi osnovnošolci z upoštevanjem razlike med spoloma“. In: Analiza, časopis za kritično misel. (2018)., Nr. 3, XXII, S. 69-82. (zusammen mit Takara Dobashi, übers. von Tanja Pihlar, Slowenien ) Original: „Wem würde ich in lebensbedrohlichen Situationen helfen? Eine Skizze zum Kulturvergleich zwischen japanischen und deutschen Grundschulkindern“. in: ZDPE, 1, Philosophieren mit Kindern III, Siebert Verlag, 2008, S. 48-55.
- „Raznolikost namesto enoličnosti: moji vzorniki – tvoji vzorniki. Filozofska umestitev in predstavitev učne ure.“ In: Tretji dan, krščanska revija za duhovnost in kulturo. (2018). Nr. 7-8, S. 36-41. (übers. von Tanja Pihlar). Original: „Vielfalt statt Einförmigkeit: Meine Vorbilder – deine Vorbilder. Philosophische Einbettung, Präsentation und Durchführung einer Unterrichtseinheit.“ In: Autorität II, ZDPE Heft 1 / 2015, S. 44-52.
- Scoprire l’etica con Philo: i miei modelli – i tuoi modelli. Contestualizzazione filosofica, presentazione e svolgimento di una unità didatticaCentro Studi sul Pensiero Contemporaneo, Lessico di etica pubblica, Anno 8, numero 1, 2017, ISSN 2039-2206, S. 52-66. www.eticapubblica.it<http://www.eticapubblica.it>(Ethik entdecken mit Philo: „Vielfalt statt Einförmigkeit: Meine Vorbilder – deine Vorbilder. Philosophische Einbettung, Präsentation und Durchführung einer Unterrichtseinheit.“ Zentrum für Studien zum zeitgenössischen Denken, Lexikon der öffentlichen Ethik)
- « Découvrir l’éthique avec Philo. Philosopher avec des enfants à l’école élémentaire » In: Jean-François Goubet, Eva Marsal. Philosopher avec des enfants, une discipline nouvelle ? Lit Publisher Münster, Berlin, Wien, Zürich, 2015. S. 21-37.
- « Des enfants japonais et allemands philosophent sur la question socratique : ‘qu’est-ce que la mort ?’- Résultats d’une recherche dans le domaine de la philosophie avec des enfants » (zusammen mit Takara Dobashi). In: Jean-François Goubet, Eva Marsal. Philosopher avec des enfants, une discipline nouvelle ? Lit. Publisher Münster, Berlin, Wien, Zürich, 2015. 53-72.
- Discovering Ethics with Philo: A Schoolbook for Philosophizing with Children Using the Five-Finger Model", in Mind, Culture, and Activity: An International Journal. 2015. Manuscript ID is MCA-15-67. To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/10749039.2015.1079220
- Forschungsergebnisse (zusammen mit Takara Dobashi). In: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Julian Nida-Rümelin/Irina Spiegel/Markus Tiedemann (Hg.) Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, 136-141.
- Vielfalt statt Einförmigkeit: Meine Vorbilder – Deine Vorbilder. Philosophische Einbettung, Präsentation und Durchführung einer Unterrichtseinheit. In ZDPE 1/15, 44-52.
- The Five Finger Model of Ekkehard Martens as Primarily Methodological Philo-sophizing, transl. in Greek In E. Theodoropoulou (scient. coord., introd., transl.). Philosophy, philosophy are you there? Doing Philosophy with chidren. Athens. Publisher: Diadrassi , series: Philosophy & Child (dir. E. Theodoropoulou, M. Gregory), 2014, p. 205-227.
- Geschichtsbewusstsein und Zeitzeugnis. Nietzsches Genealogie als Anregung zum philosophischen Dialog mit Kindern (zusammen mit Takara Dobashi). In: Ethics in Progress - Research Journal (Poland) (ISSN 2084-9257). Vol. 5 (2014). No. 2. 283-305.
- „Gender Sensibilität“– Ein Desiderat in der Fachdidaktik Ethik? Prozessanalyse und das Aufzeigen neuere Ansätze. In: Gender interdisziplinär. Forschungsbeiträge der PH Karlsruhe, Annette Treibel/ Marianne Soff (Hg.) unter Mitarbeit von Martina Meding: Karlsruhe: Helmes Verlag 2014, S. 141-162.
- Theoretical Reflections on Cultural Comparison, (zusammen mit Takara Dobashi). In: Karlfriedrich Herb, Jen Glaser, Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi (Ed.). Narrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine their Futures. Lit-publisher Berlin 2013, 155-162.
- „Utopias as Visions and Dystopias as Warning: Democracy-Related Narrations of Young Germans Imagining the Future“, In: Karlfriedrich Herb, Jen Glaser, Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi (Ed.). Narrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine their Futures. Lit-publisher Berlin 2013, pp. 163-172.
- Narrations by German Youth. (Zusammen mit Sabine Teichman, Johannes Schubert). In: Herb, Karl Friedrich; Glaser, Jen; Weber, Barbara; Marsal, Eva; Dobashi, Takara: Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth Imagine their Futures. Lit-publisher Berlin 2013, 193-204.
- Urspiel und Urwissenschaft - Die Selbsterschließung des Weltbildes, (zusammen mit Takara Dobashi) Pädagogische Rundschau 6, Peter Lang, Frankfurt, 2013, 689-713.
- Kinderzeichnungen und Kinderdialoge. Hermeneutische Deutung aus deutscher und japanischer Sicht, (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 81: Pädagogik der Kindheit. Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2012, S. 100-110.
- Zur Situation der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Ethik, (zusammen mit Takara Dobashi) in: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Marita Kampshoff und Claudia Wiepcke (Hrg.), VS Springer Wiesbaden 2012, 127-140.
- Die Sensibilisierung der Lehrkraft für das Phänomen “Bullying” in der Grauzone des Kinderspiels (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 18, 2012, S. 105-113.
- Friedrich Nietzsches geistige Prägung durch seinen Großvater F.A. L. Nietzsche - Ein hermeneutischer Versuch-. In: PROTEUS,- Natur und Bildung- , Heft 14, (2012), Sendai, Japan, S. 141-166.
- Death in Children’s Construction of the World. A German Japanese Comparison with Gender Analysis, (zusammen mit Takara Dobashi). Thinking, Vol. 20, Nos. 3&4, (2012), pp. 56-65.
- Entrepreneurship Education – eine berufsorientierte Unterrichtspraxis in der japanischen Grundschule. In: Matthias Pilz (ed), Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan. Bildungssystem und Übergangsfragen. Springer Verlag VS research: Wiesbaden 2011, pp 34-66.
- “How Much Truth Can a Spirit Dare?” Nietzsche’s “Ethical” Truth Theory as an Epistemic. Background for Philosophizing with Children. In: Wordpress, Poznan, Polen, 2011
- Children philosophize: the Revival of an Ancient Greek Ideal. In: Wordpress, Poznan, Poland, 2011
- Ethics of Care - The Reasons given for Helping or not Helping in a Life-threatening Situation. University Press, Oxford 2011.
- Support of Community in Understandings of Death among Children. Analytic Teaching and Philosophical Praxis, Viterbo University, USA, 2011,
- Children’s Drawings as Expressions of “Narrative Philosophizing” Concepts of Death. A Comparison of German and Japanese Elementary School Children, (zusammen mit Takara Dobashi). In: childhood & philosophy: international council for inquiry with children [icpic] Vol 7, No 14 (2011) pp. 251-269. http://www.periodicos.proped.pro.br/index.php?journal=childhood
- The Concepts of Japanese and German Primary School Children Relating to the Topic of Death in the Context of Values Education and the Ethics of Care – A German-Japanese Comparison with Gender Analysis, (zusammen mit Takara Dobashi). In: Ethics in Progress Quarterly Issue 1 (2) (Poland) 2011. www.ethicsinprogressquarterly.org
- Friedrich Nietzsches Begriff "Der Wille zur großen Gesundheit" als pädagogische Herausforderung. Proteus, Uni. Press Sendai, Japan, Heft 13, 2011, S. 107-121.
- A Discussion of Diachronic Identity: the Example of the Painter Masuji Ono’s Political Transformation in Kazuo Ishiguro’s novel ‘An Artist of the Floating World, (zusammen mit Takara Dobashi), in: B. Weber, E. Marsal, T. Dobashi (eds.) Münster “Cultural Politics and Identity: The Public Space of Recognition” Lit-Verlag: Münster, Berlin 2011, S. 63-70.
- Der Respekt vor dem Anderen als aktuelles Thema im deutschen Ethikunterricht – Praktische Beispiele und kritische Betrachtungen – , (zusammen mit Takara Dobashi). Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol. 60, 2011, S. 1-10.
- Was ist das „Fremde“, Fräulein Prinzessin Kaguaya?; Denkerziehung im Grundschulalter mit dem klassischen Bilderbuch (zusammen mit Takara Dobashi). Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol. 60, 2011, S. 11-19.
- Was ist „Klein“, Herr Issuboshi?; Denkerziehung im Grundschulalter mit dem klassischen Bilderbuch (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 17, 2011, S. 49-57.
- Kinderliteratur als Medium für den Ethikunterricht (II) (zusammen mit Takara Dobashi) In: Journal of Learning Science, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Vol. 4, 2010, S. 3-13.
- Kinderliteratur als Medium für den Ethikunterricht (I) (zusammen mit Takara Dobashi) In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 17, University Press, Japan, 2011, S. 59-70.
- 土橋 寳 ・ エーファ・マーサル 「小学校児童のいのちをめぐる意識 -「いのち」の授業における 倫理学習開発との関連で―」("Eine Untersuchung über das Bewusstsein der Grundschulkinder in Bezug auf das Leben - Eine Entwicklungsstudie zum ethischen Lernen im Unterricht INOCHI (zusammen mit Takara Dobashi). Hiroshima Journal of School Education, Bd. 16, 2010, S. 45-59.
- Bildungstheoretische Betrachtung zum Verständnis der Historie. – Die Relevanz von Nietzsches genealogischer Methode–, Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol 59, 2010, 1-10.
- Was ist Zeit, Herr Tarô URASHIMA? Denkerziehung im Grundschulalter mit dem klassischen Bilderbuch (zusammen mit Takara Dobashi). Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol 59, 2010, 11-19.
- Spieldidaktik als innovative Strategie zur Erhöhung des Lernerfolgs (III) -Soziale Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft- (zusammen mit Takara Dobashi, Melanie Steinle). Journal of Learning Science, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Vol. 3, 2010, S. 3-10.
- Spieldidaktik als innovative Strategie zur Erhöhung des Lernerfolgs (II) : Konzentration durch Spiele, (zusammen mit Takara Dobashi, Melanie Steinle). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 15, 2010, 61-66.
- Empathie als Bildungsinnovation. - Eine Betrachtung der ästhetisch-ethischen Lebenshaltung aus kulturwissenschaftlicher Sicht - Proteus – Natur und Bildung – Heft 11 (2010) Sendai, Japan, S. 42-53.
- “Just 3 gravestones, because when you’re dead, you’re dead” - Children’s Drawings as Expressions of Narrative Philosophizing. In a Gender Comparison of German and Japanese Elementary School Children (zusammen mit Takara Dobashi) in: Interdisciplinery Perspectives, edited by Jo Trowsdale, Vol. 109 of the At the Interface series 'Creative Engagements', Oxford 2010.
- From Dionysian Dance in Friedrich Nietzsche to the Subjective Aesthetic Formation of Japanese Empathy Fûryû (zus. mit Takara Dobashi). In: “The Politics of Empathy” New Interdisciplinary Perspectives on an Ancient Phenomenon. B. Weber, E. Marsal, T. Dobashi (eds.) Lit-Verlag Münster 2010, S. 91 – 100.
- Goethe-Rezeption bei Nietzsche. In: Proteus –Natur und Bildung– Heft 12, 2010 Sendai, University Press, Japan. S. 137-150.
- Kindliche Weltbilder. In: "Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuß, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule. Erhard Friedrich- Verlag Velber bei Hannover 2010, S. 72-77.
- „Die Menschen die tot sind, leben so lange, wie man an sie auch denkt“. Der Tod in der Weltkonstruktion von japanischen und deutschen Kindern (zusammen mit Takara Dobashi). In: Jahrbuch für Kindertheologie herausgegeben von Gerhard Büttner et al 2009, 132-155.
- Empirische Überprüfung des Philosophieunterrichts. Modelle, Methoden, Beispiele. In: Johannes Rohbeck, Urs Thurnherr, Volker Steenblock, (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Jahrbuch der Didaktik für den Philosophie- und Ethikunterricht. Thelem: Dresden, (2009), S. 105- 134.
- Children’s Self-Assessments of Play in Connection with the Philosophy of Physical Being (Leiblicheit). In: Creativity and the Child: Interdisciplinary Perspectives, edited by Wendy C. Turgeon Download eBook (pdf), File Size: 1.67Mb, pp. 2009, 215-226.
- Spieldidaktik als innovative Strategie zur Erhöhung des Lernerfolgs (I) -Theoretische Betrachtungen und Praxiserfahrungen- (zusammen mit Takara Dobashi, Melanie Steinle). Journal of Learning Science, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Vol. 2, 2009, S. 3-9.
- "Caring" in der Erziehung zum Denken. - Eine Entwicklungsstudie über das innovative Lernen-, (zusammen mit Takara Dobashi) April 2009. In: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Part I, No. 58, 2009, S. 1-10.
- Das Rätsel der Sphinx als interkulturelles Urspiel (zusammen mit Takara Dobashi). In: Dialogue-Culture-Philosophy. Philosophizing with Children in Transcultural Environments. Proceedings of the International. Conference on Philosophy for Children Kongressband des Internationalen. Kongresses für Kinderphilosophie. Edited by Daniela G. Camhy, Sankt Augustin: Academia Verlag 2009, 59-70.
- Lernen für das künftige Berufsleben (II). Die Unterrichtspraxis „Entrepreneurship“ in der japanischen Grundschule Mittelschule, (zusammen mit Takara Dobashi). In: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol 58, 2009, S. 11-18.
- A Comparison of the Anthropological Concepts of Japanese and German Primary School Children. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 371-386.
- Individuation durch das freie Spiel der Erfahrung. Von Nietzsches metaphysisch-pädagogischem Konzept zu John Deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem Konzept. In: childhood & philosophy. the electronic journal of ICPIC (international council for philosophical inquiry with children). Vol 5, No 9 (2009), pp. 103-11.
- Masse und Individuum. Nietzsches Beitrag zur Befreiung des „Herdenmenschen“. - In: Proteus, Uni. Press Sendai, Japan 2009, Heft 11, S. 135 – 154.
- Erschließung der Sinn- und Selbstdeutungsdimensionen mit den Dialog-Konsens-Methoden. In: Friebertshäuser / Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Weinheim 2009, S. 436-444.
- "Often the Lack of Conversation has Ended a Friendship” – Aristotle’s Concept of Friendship in the Mirror of P4C, (zusammen mit Takara Dobashi) In: childhood & philosophy: international council for inquiry with children [icpic] Vol 5, No 9 (2009) p. 339-365.
- Nietzsche, Carl Ludwig. In: Christian Niemeyer (Hrsg.) Nietzsche-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 248-249.
- “How Much Truth Can a Spirit Dare?” Nietzsche’s “Ethical” Truth Theory as an Epistemic Background for Philosophizing with Children. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 161-177.
- A German Framework for Philosophizing with Children.The Five Finger Model of Ekkehard Martens. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 503-512.
- “You Know It Best Then Yourself” Poems about Happiness of the Philosophizing Child Friedrich Nietzsche. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 227-240.
- Preface. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, pp. 7-8.
- “My Soul Near Full with Sorrow”. Overcoming Misfortune through Philosophy: The Philosophizing Child Friedrich Nietzsche. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 255-265.
- Reasons to Help / Reasons Not to Help: Comparing the Reflective Competence of Japanese and German Primary-School Children and the Gender Perspective as Related to the “Ethics of Care”. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009, 437-445.
- Empirical Evaluation of Philosophy Instruction (P4C): Models, Methods, Examples. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber (editors): Children Philosophize Worldwide: Theoretical and Practical Concepts. Frankfurt, New York Peter-Lang Verlag 2009,473-487.
- Bildungsstrategien zur Annäherung an das Thema Tod. Eine Unterrichtseinheit aus interkultureller Perspektive. (zusammen mit Takara Dobashi) In: Hiroshima Journal of School Education. Vol. 15, 2009, S. 71-79.
- Die kleinen Eulen der Minerva in Japan, (zusammen mit Takara Dobashi) PH-Intern Dezember 2009, S. 1.
- Im Fokus der schulischen Berufsorientierung: Förderung der Ausbildungsreife, (zusammen mit Takara Dobashi,) In: International Journal for Educational and Vocational Guidance 2009.
- Das Selbstverständnis des künftigen Lehrers zu seiner Berufsrolle. Ein Vergleich zwischen japanischen und deutschen Lehramtsstudierenden. (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 15, 2009, S. 17-28.
- Stolperstein Ausbildungsreife: Mangelnde Selbst- und Sozialkompetenz bei Schülern?, (zusammen mit Takara Dobashi, Matthias Pilz, Urs Frey) In: BerufsbildungsInfo, [Hrsg. IHK Karlsruhe], Ausgabe 03/08, S. 5f.
- Lernen für das künftige Berufsleben. Die Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Schule. (zusammen mit Takara Dobashi, Matthias Pilz, Urs Frey) Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. Vol. 57 Part 1, Dezember 2008, S. 1–6.
- Problemfeld Ausbildungsreife: Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz bei Hauptschülern, (zusammen mit Urs Frey, Matthias Pilz), in: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 2008.
- Comparison of the Reflective Competence between Japanese and German primary School Children. The Replication of Toshiaki Ôse´s Instruction as related to the “Ethics of Care”- (zusammen mit Takara Dobashi) In: Hiroshima Journal of School Education, Vol., Vol. 14, 2008, S. 89-95.
- „Inochi“ – Sterben und Weitergabe des Lebens. Replikation der Unterrichtspraxis von Toshiaki Ôse´s an deutschen Grundschulkindern, (zusammen mit Takara Dobashi). Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University, Vol 57, 2008, 7-26.
- Die Aufnahme in den „Kreis der moralisch Gleichen“ durch die Verleihung des Titels „Person“ in: Pemselmeier, Speck (ed)."Steh auf und stell dich in die Mitte!" (Lk 6,8). Beiträge zu einer Theologie um der Menschen willen. Karlsruher pädagogische Studien, Karlsruhe, Pädagogische Hochschule, 2008, S. 133-146.
- Die ethischen Konsequenzen des Personbegriffs – ein Problemaufriss vor dem Hintergrund der philosophiegeschichtlichen Traditionen- In: Proteus – Natur und Bildung – Heft 10 (2008) Sendai, Japan, S. 129-143.
- Philosophieren über den Tod – Ein kinderphilosophisches Experiment von Toshiaki Ôse und seine Wiederholung in Deutschland. In: „Philosophie –Eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland“. Herausgegeben von der Deutsche UNESCO-Kommission (Redaktion: Dr. Lutz Möller (DUK) und Simon Weber) 2008, S. 96-107.
- Didaktische Möglichkeiten Spielend Philosophieren: Ein Filmbeispiel: Das philosophische Fragespiel „Wer ist ein Freund?“ In: Karlfriedrich Herb, Siegfried Höfling, Roswitha Wiesheu (Hrsg.) Kinder philosophieren. Reihe: Argumenten und Materialien zum Zeitgeschehen. Hanns Seidel Stiftung. E.V. München. Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Band 53, 2008, S. 143-150.
- Entwürfe für Unterrichtsgespräche zum Thema “Lebenskompetenz”: Wertebildung in der Grundschule (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 14, 2008, 97-103.
- Comparison of the Reflexive Competence between Japanese and German Primary School Children –The Replication of Toshiaki Oses Instruction as related to the “ Ethics of Care” - (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshoima Journal of School Eucation, Vol. 14, 89-95.
- Der Spannungsbogen zwischen „Schöpferischem“ und „Regel“. Nietzsches Beitrag zur Pädagogik. Schweizer Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 2008, 76-81.
- “Minh’alma agora é quase só tristeza”. O filosofar como capacidade de dar conta dos golpes do destino” A criança filosofante Friedrich Nietzsche (Philosophieren als Bewältigung von Schicksalsschlägen. Das philosophierende Kind Friedrich Nietzsche), in: Filosofia, aprendizagem, experiencia, Siomara Borba e Walter Kohan (orgs.) Belo Horizonte: Autentica Editora 2008, S. 169-183.
- Replication of a Philosophical Experiment Based on the Riddle of the Sphinx: a Comparison of the Anthropological Concepts of Japanese and German Primary School Children. In: Thinking: The Journal of Philosophy for Children, Volume 18, Number 4, 2008: pp 10-18.
- Didactic Implementation of Ekkehard Martens’ Five Finger Model. Example: The Unit “Who am I? / Dealing with Capabilities”. In: Thinking: The Journal of Philosophy for Children, Volume 18, Number 4, 2008: pp 19-22.
- Das Spiel - Die kreative Erwiderung des Menschen auf die Zufälligkeit. (zusammen mit Takara Dobashi) In: Heinrich Schmidinger/ Clemens Sedmak (Eds:): Der Mensch – ein kreatives Wesen? Kunst-Technik-Innovation, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, S. 33-54.
- „Wem würde ich in lebensbedrohlichen Situationen helfen? Eine Skizze zum Kulturvergleich zwischen japanischen und deutschen Grundschulkindern. (zusammen mit Takara Dobashi) In: ZDPE Heft 1 / 2008 Philosophieren mit Kindern III Siebert Verlag, 2008, S. 48-55.
- Die Herbart-Rezeption in Japan ― Der Einfluss der Herbartianer auf die Schulpä-dagogik der Meiji-Ära –. (zusammen mit Takara Dobashi). In: Rainer Bolle u. Gabriele Weigand. (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart 1806 – 2006, Waxmann Verlag, Muenster 2007, S.113 – 137.
- „Who is Happy? Using poems of the philosophizing child. Friedrich Nietzsche to instigate reflection in children and young people today”. In: childhood & philosophy. the electronic journal of ICPIC (international council for philosophical inquiry with children). V. 3, n. 6, jul./dez. 2007, Artikel 3, www.filoeduc.org/childphilo.
- I and my family - Comparing the reflective competence of Japanese and German primary school children as related to the “Ethics of Care” In: childhood & philosophy, the electronic journal of ICPIC (international council for philosophical inquiry with children. V. 3, n. 6, jul./dez. 2007, Artikel 7, www.filoeduc.org/childphilo.
- Methoden der Selbstüberprüfung des moralischen Lernens, (zusammen mit Takara Dobashi) in: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University Vol. 56 Part 1, 2007, S. 1-9.
- Die Förderung von Reflexionskompetenz gegen das Vorurteil bei Daniela G. Camhy - Der Entwicklungsversuch einer Lernstrategie in der interkulturellen Sozietät -, (zusammen mit Takara Dobashi) in: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University Vol. 56 Part 1, 2007, pp. 10-18.
- Entfaltung des Bewusstseins und Entwicklung der ethischen Werte. Eine praktische Orientierung durch das Philoophieren mit Kindern, (zusammen mit Takara Dobashi) In: Journal of Learning Science, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Vol. 1, 2007, S. 53-61.
- Eine Entwicklungsstudie zur Dialogischen Didaktik. Die Replikation von Takeji Hayashi’s experimentellem Unterricht „Über den Menschen“ in Deutschland, (zusammen mit Takara Dobashi) in: Journal of Learning Science, Hiroshima University, Graduate School of Education, Department of Learning Science, Vol. 1, 2007, S. 39-52.
- Wodurch wird ein Unterricht zu einem philosophischen Forschungsgespräch?, in: karlsruher pädagogische beiträge, Heft 66, PHK, 2007, S. 107-118.
- Philosophieren mit Fabeln. – Überlegungen zur Entwicklung eines Mediums für das ethische Lernen im Anschluss an den Ansatz von Charles und Kristina Calvert - (zusammen mit Takara Dobashi) In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 13, 2007, S. 97-109.
- Was ist der Mensch / Wer bin ich? Anthropologische Spiele für die Klassen 5-11. (zusammen mit Takara Dobashi). In: Ethik und Unterricht, 3/2007, S. 22-26.
- Was ist der Mensch / Wer bin ich? Online Spielvorlagen. Ethik und Unterricht, www.ethik-und-unterricht.de
- „Welche Kompetenz-Ressourcen habe ich? - Mein Fähigkeitsmodell“: (Homepage: www.ethik-und-unterricht.de)
- „Sieben Leben möcht’ ich haben“: Lebensgraphen (Homepage www.ethik-und-unterricht.de)
- Über den Gebrauch der Vernunft bei Religion und Moral. In: Proteus –Natur und Bildung – Heft 9, 2006 (Heft 9), 2006, Sendai, Japan S. 230-244.
- Zum Problem des Fortschrittsdenkens in der modernen Pädagogik -Am Beispiel der reformpädagogischen Bewegung-. (zusammen mit Takara Dobashi). In: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. 2006 Vol. 55, S. 10-19.
- Das Spiel als vernunftzentrierte Leiberfahrung. Eine theoretische und empirische Begründung für das Spiel als Medium des Ethik- und Philosophieunterrichts. (Zusammen mit Takara Dobashi) In: Johannes Rohbeck (Hrsg.) Jahrbuch der Didaktik für den Philosophie- und Ethikunterricht. Philosophische Bildung und Ausbildung, hrsg. v. Johannes Rohbeck und Volker Steenblock. Thelem: Dresden, 2006, S. 152 –173.
- Das philosophische Rätselspiel als „selbstläufiges“ Gespräch: Philosophieren mit Kindern im öffentlichen Lernraum. In: Philosophical Foundations of Innovative Learning. Philosophische Grundlagen innovativen Lernens. Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children October in Graz. Kongressband des Internationalen Kongresses für Kinderphilosophie in Graz, Österreich. Academica: Sankt Augustin: 2007 (Band 18), S. 43-54.
- Einsicht durch Teilhabe und Verfremdung: Das „Spiel“ als unterstützendes Element des ethischen Lernens (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 63, 2006, S. 46-51.
- Sieben Spiele für den Ethikunterricht (zusammen mit Karin Hunke). In: Innovatives Lehren / Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (2) (zusammen mit Takara Dobashi) In: kpb 63, 2006, S. 110-128.
- Von „philosophischer Lust“ bis zur „empirischen Überprüfung“ Teil 2 (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 63, 2006 S. 7-12.
- Eine didaktische Methode zum Erwerb der Reflexionskompetenz: Das philosophische Rätselspiel als selbstläufiges Gespräch (zusammen mit Takara Dobashi). In: Hiroshima Journal of School Education, Vol. 12, 2006, S. 179-187.
- Theoretische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Lernen und Spiel- Graphische Versuche deutscher Studenten zu der Debatte japanischer Erzieher -(zusammen mit Takara Dobashi). In: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. 2006 Vol. 55, S. 9-17.
- Die Gefangenen: Gleichnisse bei Nietzsche. In: „Geschichten sind ein Kleid der Wirklichkeit“. Gleichnisse in Theologie, Philosophie, Literatur und Kunst. Peter Müller (Hrsg.) Frankfurt/M 2006. S. 85-102.
- „Der Homo Ludens“ - eine geeignete Kinderbildannahme für den Ethikunterricht – „Die Diskussion der Menschenbildannahmen in einem interkulturellen Schulfach" (zusammen mit Takara Dobashi). In: Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University Vol. 54, September 2005, S. 11-18.
- Welche Bedeutung messen Kinder dem Spiel zu? Eine empirische Untersuchung in einer 4. Grundschulklasse. (zusammen mit Monika Wilke) In: Das Spiel als Kultur-technik des ethischen Lernens Hrsg. Eva Marsal & Takara Dobashi, Lit-Verlag Münster, 2005, S. 250-273.
- Mimesis und agonales Rätselspiel: Die philosophische Spielhaltung als „Energeia“ für das lebenslange Lernen. In: kpb 62, 2005, S. 52-72.
- Von „philosophischer Lust“ bis zur „empirischen Überprüfung“ Teil 1 (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 62, 2005, S. 7-13.
- Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Die Erläuterung des theoretischen Ansatzes von Ekkehard Martens Bulletin of the Graduate School of Education, (zu-sammen mit Takara Dobashi). Hiroshima University, Vol. 54, September 2005, S. 1-9.
- Das Karlsruher Jugendtraining Unverletzende Selbstbehauptung als Projekt der In-tegration von Ethik und Pädagogik. In: Pädagogik ohne Religion? Beiträge zur Be-stimmung und Abgrenzung der Domänen von Pädagogik, Ethik und Religion. Herausgegeben von: Lothar Kuld, Rainer Bolle, Thorsten Knauth. Münster/ Berlin. S.153-163, 2005.
- „Spielend Ethiklernen“. Lebenslanges Lernen auf der Grundlage von Platons Bildungstheorie. In: Ekkehard Martens, Christian Gefert, Volker Steenblock, Philosophie und Bildung, Lit: Münster – Wien– Hamburg, 2005, S. 237-252.
- Der homo ludens als integrative Menschenbildannahme für den Ethikunterricht. In: Kongressband 2 des XX. Deutsche Kongress für Philosophie" zum Thema KREATIVITÄT vom 26.-30. September, Berlin, 2005, S. 821-831.
- Das Spiel als Erkenntnis- und Integrationsmethode im multikulturellen Klassenver-band des Ethikunterrichts, (zusammen mit Takara Dobashi / Karin Hunke). Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. 2004, Vol. 53, S. 1-9.
- Neues Lernen. Philosophieren mit Kindern. –Konzepte– (übersetzt von Takara Dobashi). In: Proteus –Natur und Bildung – Heft 4 (2004) Sendai, Japan. S. 187-205.
- Das Kind als homo ludens – Eine Skizze zu den anthropologischen Menschenbildannahmen für den Ethikunterricht, (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 58: Bildung und Menschenbilder. Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2004, S. 71-97.
- Identität und Selbst bei Erik H. Erikson. Eine psychologisch- philosophische Studie. In: Hubert Hofmann & Arne Sticksrud (Hrsg.). Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht. Wien, 2004. S. 79-93.
- Erschließung der Sinn- und Selbstdeutungsdimensionen mit den Dialog-Konsens-Methoden. In: Friebertshäuser/Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. (unv. Nachdruck) Weinheim, 2003, S. 436-444.
- Der Personbegriff von Mädchen. Gender-Forschung In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 54. / 2003 S. 7-32. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
- Einleitung. Problemstellung und historische Hintergründe. In. Eva Marsal (Hrg.) Ethik und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule. Frankfurt, Bern. 2002, S. 13-20.
- Der Personbegriff der ordinary language. 25. Internationales Wittgenstein Symposium. Personen. Ein Interdisziplinärer Dialog. 11. – 17. August 2002. Kirchberg am Wechsel. In: Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein, Band X. Gesellschaft. (Hrsg.): Elisabeth Leinfellner, Rudolf Haller, Werner Leinfellner, Klaus Puhl, Paul Weingartner. S. 155-158.
- Wen löst Dionysos ab? Der „Gekreuzigte“ im Facettenreichtum der männlichen Nietzsche - Dynastie: Friedrich August Ludwig Nietzsche, Carl Ludwig Nietzsche und Friedrich Nietzsche. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Band 9. Berlin 2002, S. 132 - S. 146.
- "Der Sansculotte Jesu Christ". Die Christologie des Pfortaschülers Friedrich Nietzsche als eigenständige Rezeption des zeitgenössischen theologischen Spektrums, Nietzscheforschung, Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Band 8. Berlin 2001, S. 119 - S. 136.
- Das 'unzeitgemäße Betrachten' als familiäre Denktradition. Eine Analyse des kognitiven Stils von Friedrich August Ludwig Nietzsche. In: Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongress zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche vom 24. bis 27. August 2000 in Naumburg. Berlin 2001, S. 351 - S. 356.
- „Wer ist glücklich?“ Glücksinterpretationen aus jugendphilosophischer Sicht. Die Rezeption dreier Gedichte des jungen Nietzsche durch einen gleichaltrigen Werkre-alschüler der heutigen Zeit. In: karlsruher pädagogische beiträge kpb. 51/ 2001 S. 97-125
- Die Interpretation des Personenbegriffs in der Philosophie und der Psychologie. In: Sabine Andresen / Bärbel Schön (Hrsg.). Lehrerbildung für morgen. Wissenschaft-licher Nachwuchs stellt sich vor. Frankfurt 1999, S. 81 - 87.
- Wie wird jemand zur Person? In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 47/1999 S. 93 - 130.
- Freundschaft. Ein philosophiegeschichtlicher Überblick. In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 47/1999 S. 131 - 149.
- Die Person im kulturellen Wertedilemma. In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 44 /1998 S. 56 - 76.
- Eine (weibliche) Person sein. Bildung der Personalität durch die Auseinandersetzung mit den eigenen ethischen Orientierungen – ein Trainingsprogramm. In: Ethik und Unterricht 2 / 98. Feministische Ethik. S. 38 - 42.
- Albert Schweitzer - Die Alternative zu selbstschädigendem Durchsetzungsmangel oder fremdschädigender Durchsetzungskompetenz. In: karlsruher pädagogische beiträge kpb 46 / 1998 S. 118-145.
- Erschließung der Sinn- und Selbstdeutungsdimensionen mit den Dialog-Konsens-Methoden. In: Friebertshäuser / Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Weinheim Herbst 1997, S. 436-44.
- Philosophieren mit Kindern? Begriff, Konzepte, Erfahrungen. In: Lehren und Lernen 32. Jahrgang Juni 1997 Villingen- Schwenningen S.16-30 (zusammen mit Hans Joachim Werner / Mechthild Ralla). Die Wahrnehmung und Erklärung der eigenen Personalität bei Jugendlichen. In: karlsruher pädagogische beiträge 43 / 1997, S. 113 – 124.
- Ethik des Schülers: Technikbewertung und ethische Handlungsfolgen. In: Alfred K. Treml (Hg.) Ethik macht Schule! Moralische Kommunikation in Schule und Unter-richt. Eine Publikation der Zeitschrift "Ethik & Unterricht". Frankfurt 1994.
- Fatma oder die Quadratur der Identifikation. Standpunkte. Zeitschrift gegen Frem-denfeindlichkeit und Gewalt. (zusammen mit Hans Lenk). Karlsruher Universität 1993, S. 1.
- Gewalt in der Schule. Schüleruntersuchungen und Handlungskodex für Lehrer (zu-sammen mit Ruth Weida, Klaus Beilstein). Lehrergilde rundbrief 41. Jahrgang, April 1993, Heft 1/2, 140-150.
Rezensionen
- Rezension zum Werk von Benjamin Benthaus, Dialektisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu philosophischer Bildung im Grundschulalter Baden-Baden Ergon, 2018. 565 Seiten - 155 x 230 mm. Softcover, ISBN 978-3-95650-424-2: In: ZDPE 3/19, S. 112.
- Rezension der Reihe: „Ethik im Unterricht“ herausgegeben von Ursula Reitemeyer (zusammen mit Takara Dobashi). In: kpb 63, 2006, S. 144-146.
- Rezension des Sammelbands: „Philosophieren im Sachunterricht“ herausgegeben von Ludwig Duncker und Andreas Nießeler (zusammen mit Takara Dobashi) In: kpb 63, 2006, S. 147-148.
- Philosophieren mit Fabeln von Charles und Kristina Calvert. In: http://www.dieckbuch.de. buchhedieck/b4neuundsonder/b4rezensionen.htm. Heinsberg, Dezember 2006.
- Wolfgang Achtner & Stefan Kunz & Thomas Walter. Dimensionen der Zeit. Die Zeitstrukturen Gottes, der Welt und des Menschen. Primus Verlag Darmstadt 1998. 200 Seiten. In: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 52 Heft 1. Januar - März 1999, S. 31-34. Hrsg.: R. Lüthe & S. Nachtsheim. Vittorio Klostermann. Frankfurt am Main.
- Rezension: Dirk Hartmann: Philosophische Grundlagen der Psychologie (356 S.). In: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 52 Heft 1. Januar - März 1999, S. 31-34. Hrsg.: R. Lüthe & S. Nachtsheim. Vittorio Klostermann. Frankfurt am Main.
Für den Inhalt verantwortlich: Apl. Prof. Dr. Eva Marsal