Nikola Mirkovic

V.-Prof. Dr. Nikola Mirkovic

Institut für Philosophie - Leitung
Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte

Historisch: Philosophie der Moderne und der Gegenwart

Systematisch: Ästhetik, Bildungstheorie, Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts, Digitalethik, Hermeneutik, Phänomenologie

Ausgewählte Forschungsprojekte

Forschung zu Bildung in der Transformation (ForBilT)
Das Projekt ist am Fachbereich Erziehungswissenschaften der RPTU Kaiserslautern-Landau angesiedelt und wird im Rahmen der Forschungsintitative des Landes Rheinland-Pfalz von 2019-2023 gefördert. Zur Zielsetzung von ForBilT gehören sowohl eine grundlagentheoretische Erarbeitung und Konturierung des Bildungsbegriffs vor dem Hintergrund von Migration, Globalisierung und Digitalisierung als auch die Erforschung der empirischen Korrelate des Bildungsbegriffs. Die Projektgruppe vereint ausgewiesene Bildungsforscher:innen und Erziehungswissenschaftler:innen, die mit ihrer Forschungsarbeit aus unterschiedlicher Perspektive dazu beitragen, die gegenwärtige Transformation von und in Bildungsprozessen zu verstehen und Kriterien einer nachhaltig wirksamen pädagogischen Praxis zu gewinnen. Nähere Informationen: https://forbilt.de/ .

Ausgewählte Publikationen

Monographie
Werk und Wirkung. Eine hermeneutische Untersuchung der Kunstphilosophie Martin Heideggers (Mohr-Siebeck: Tübingen 2020).

Herausgeberschaften
Heideggers ‚Schwarze Hefte‘ im Kontext. Geschichte, Politik, Ideologie, hrsg. von David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling und Nikola Mirković (Mohr-Siebeck: Tübingen 2018).

Raum erfahren. Epistemologische, Ethische und Ästhetische Zugänge, hrsg. von David Espinet, Tobias Keiling und Nikola Mirković (Mohr-Siebeck: Tübingen 2016).

New Realism and Phenomenology, Special Issue of META Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy, 2014/2, hrsg. von Diego D’Angelo und Nikola Mirković [www.metajournal.org/current_issue.php?id=67].

Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, hrsg. von Diego D’Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling und Nikola Mirković (Alber: Freiburg 2013).

Aufsätze
„Männliche Autorität in der Transformation? Zu Vaterbildern im Public-Father-Diskurs“, in: Pädagogische Rundschau 2022/76, S. 565-575 (zusammen mit Marian Kratz).

„Fundamentalontologie: Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer“, in: Handbuch Ontologie, hrsg. von Jan Urbich/Jörg Zimmer, (Metzler: Berlin 2020), S. 187-196 (zusammen mit Tobias Keiling).

„ ‚Untätige Gauner‘ und ‚Junge Mädchen‘. Zur Ästhetisierung von Lebenswelten in Kojèves Auffassung des Posthistoire“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2020/1, S.. 105-113.

„,In-der-Fuge-sein‘ – Zur Immersion und Bach-Rezeption in der Musikontologie von Günther Anders“, in: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, 2020/1, S. 39-49.

 „The Phenomenon of Shining“, in: Paths in Heidegger’s Later Thought, hrsg. von Günter Figal, Diego D’Angelo et al. (Indiana University Press: Bloomington 2020), S. 212-226.

„Lachen und Weinen als leiblicher Ausdruck von Krisensituationen und ihre literarische Gestaltung. Anton Čechovs Dramen im Lichte von Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie“, in: Scenari. Rivista Semestrale di filosofia contemporanea, 2019/10 , S. 223-235.

„Der Stil von Heideggers Notizbucheinträgen zwischen 1931 und 1948“, in: Heideggers »Schwarze  Hefte« im Kontext. Geschichte, Politik, Ideologie, hrsg. von David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling und Nikola Mirković (Mohr-Siebeck: Tübingen 2018), S. 195-208.

„What does it mean to share a world?” in: On Reconciliation, hrsg. von García, D. & Turpin, E. (K. Verlag: Berlin 2018), S. 85-101.

„Kontinuität und Fortschritt", in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 217, (Rombach: Freiburg 2017), S. 49-59.

„Der Raum der Musik“, in: Raum erfahren. Epistemologische, Ethische und Ästhetische Zugänge, hrsg. von David Espinet, Tobias Keiling und Nikola Mirković (Mohr-Siebeck: Tübingen 2016), S. 117-128.

„Übersetzung als ästhetisches Prinzip. Zu Benjamins früher Sprachphilosophie und ‚Oiseaux Tristes‘ von Maurice Ravel“, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 208, (Rombach: Freiburg 2015), S. 75-101.

Meine Kurzvita

Seit 10/2022         
Vertretung einer Professur für Philosophie und ihre Didaktik (W3) am Institut für Philosophie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2016-2022       
Wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften und am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

2013-2016       
Wiss. Mitarbeiter am Philosophischen Seminar Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

06/2014           
Verteidigung der Dissertationsschrift: „ ‚Die Urstimmung der Schönheit‘ – Eine hermeneutische Untersuchung zu Heideggers Kunstphilosophie“ (summa cum laude)

2010/2011       
Zweisemestriger Forschungsaufenthalt am Boston College (USA)

2009-2013       
Promotionsstudium in Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2002-2008       
Studium der Philosophie, Psychologie und Slavistik: Ostslavische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Basel (CH) und der Staatlichen Russischen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau (Russ. Föderation), Abschluss: M.A.

Letzte Änderung: 15.12.2024
Für den Inhalt verantwortlich: