
Deutsch
Das Studienangebot des Fachs Deutsch richtet sich an Studierende, die in ihrem späteren Berufsfeld sprachliche und literarische Bildungsprozesse anregen, fördern und begleiten wollen. Hierfür werden sowohl theoretische als auch praxisbezogene Konzepte vermittelt, die auf die Aufgabe vorbereiten, Sprachunterricht in einer sprachlich heterogenen Gesellschaft zu gestalten.
In den Modulen der verschiedenen Studiengänge eignen sich unsere Studierenden die notwendigen Kompetenzen in den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Sprach-, Medien- und Literaturdidaktik an. Auf Basis dieser ineinandergreifenden und sich stets weiterentwickelnden Themen- und Forschungsfelder werden zukünftige Lehrkräfte zu einem kompetenten und kritisch-reflexiven Umgang mit Sprache beziehungsweise Literatur im Kontext sprachlicher und literarischer Bildung befähigt.
Das Studienfach Deutsch ist dabei Teil nahezu aller Studiengänge an unserer Hochschule und bietet zudem das Zertifikat Deutsch als Zweit- und Bildungssprache als außercurriculares Profilierungsangebot für alle Studierenden an. Für das Grundschullehramt ist das Fach Deutsch wie auch das Fach Mathematik verpflichtend zu belegen.
Die Ausbildung des Sprechens als ganzkörperlicher Vorgang wird durch Seminare der Sprecherziehung begleitet. Beim wissenschaftlichen Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten werden Studierende durch das Fach Deutsch im Rahmen der individuellen Schreibberatung unterstützt.
Dr. Nicole Bachor-Pfeff, akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur, beantwortet in einem Beitrag der PH Bildungswelle Fragen von Lena Hofbauer.
Studienberatung
Die Studienberatung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur ist ein Angebot zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung aller Studierenden mit dem Fach Deutsch. Sie
hilft und orientiert bei studienorganisatorischen Fragen (z.B. in verschiedenen Phasen des Studienverlaufs oder zu Prüfungsordnungen).
führt die Anerkennung von außerhalb der PH Karlsruhe absolvierten Leistungen im Fach Deutsch (z.B. bei Fach- und Hochschulwechseln oder Auslandssemestern) durch.
informiert und berät bei individuellen und spezifischen Problemen im Studienverlauf und informiert über weitergehende Unterstützungsangebote.
Im Mittelpunkt stehen dabei das individuelle (und selbstverständlich vertrauliche) Gespräch und eine lösungsorientierte Perspektive.
Kontakt
Fachbereichsvertretung (FaVe)
Unsere FaVe ist das Herz der Gemeinschaft der Deutschstudierenden und setzt sich aktiv für eure Interessen und Anliegen ein.
Wer sind wir?
Die FaVe Deutsch besteht aus engagierten Studierenden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Studium der deutschen Sprache und Literatur an unserer Hochschule so bereichernd wie möglich zu gestalten. Wir sind eure Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium, von der ersten Orientierung bis hin zur Begleitung durch Prüfungsphasen.
Unsere Aufgaben und Ziele:
- Veranstaltungen und Aktivitäten: Ob gemeinsame Abende im Park oder gesellige Treffen zum Austausch über das Studium und dem Knüpfen neuer Kontakte – wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und euer Studium bereichern.
- Interessenvertretung: Wir vertreten die Interessen der Deutschstudierenden im Institut für deutsche Sprache und Literatur und setzen uns dafür ein, dass die Anliegen der Studierenden Gehör finden. Hierfür sind wir mit 2 Stimmen stimmberechtigt in Abstimmungen innerhalb der Institutssitzungen.
- Netzwerk und Austausch: Wir fördern den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, um ein lebendiges und unterstützendes Netzwerk zu schaffen.
Wie könnt ihr uns erreichen?
Schreibt uns gerne eine E-Mail oder sprecht uns direkt an.
Mitmachen und Mitgestalten
Ihr möchtet euch engagieren und aktiv an der Gestaltung des Studiums mitwirken? Wir freuen uns immer über neue Gesichter und frische Ideen! Kommt einfach zu einem unserer Treffen oder sprecht uns an – eine FaVe lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Die aktuellen Sitzungstermine könnt ihr unserer Stud.IP-Seite oder unserem Instagram-Account entnehmen.
Wir laden euch herzlich ein, mehr über unsere Arbeit und Angebote zu erfahren. Gemeinsam machen wir das Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zu einer spannenden und unvergesslichen Zeit.
Seminarplatzvergabe
Das Institut für deutsche Sprache und Literatur hat ein Pilotprojekt zur Seminarplatzkoordination initiiert. Die Seminarplatzkoordination soll dazu beitragen, dass
- eine zentrale Anlaufstelle bei Problemen der Seminarplatzvergabe durch das LSF sowohl für Studierende als auch Dozent:innen gegeben ist,
- Studierende in möglichst allen Modulen, die sie laut Studienverlaufsplan und Modulhandbuch im entsprechenden Semester belegen müssen, Seminarplätze erhalten,
- verfügbare Kapazitäten in Lehrveranstaltungen besser ausgelastet werden,
- die Lehrplanung für künftige Semester stetig optimiert werden kann.