Studienfach Physik
Mit dem Studium des Fachs Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe können Studierende die Qualifikation für das Berufsziel Lehramt mit dem Fach Physik in der Sekundarstufe I, für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik in der Primarstufe, wie auch für das berufliche Lehramt erwerben.
Überblick über Lehrveranstaltungen
Das Gerüst des Studiums ist die Lehre, die von den Dozierenden abwechslungsreich und interaktiv gestaltet wird. In unserer Lehre ist uns das Arbeiten in kleinen Gruppen, Aspekte der digitalen Bildung und die Kooperation mit dem KIT besonders wichtig. Im Folgenden ein Überblick über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen, wobei Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Physik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe stark miteinander verwoben sind.
Außerdem finden in verschiedenen Veranstaltungen Exkursionen statt.
Fachwissenschaftliche Veranstaltungen | Fachdidaktische Veranstaltungen |
Physik im Alltag | Methodisch-experimentelles Seminar 1 (Schülerversuche) |
Hier sind auszugsweise die Lehrveranstaltungen dargestellt, die Sie nach der PO 22 studieren, wenn Sie das Schwerpunktfach Physik wählen. Die fächerübergreifenden Modulteile sind hier nicht aufgeführt (z.B. 2A-E, Modul 4).
Fachwissenschaftliche Veranstaltungen | Fachdidaktische Veranstaltungen |
Physik im Alltag | Methodisch-experimentelles Seminar 1 (Schülerversuche) |
Was zeichnet das Studienfach Physik aus?
Wir möchten die theoretischen und praktischen Studienanteile frühzeitig miteinander verzahnen. Dazu nutzen wir das Lehr-Lern-Labor PHyLa. Hier arbeiten unsere Studierenden frühzeitig mit "echten" Schulklassen, die für einen Vormittag unsere Hochschule besuchen. Die Lehramtsstudieren werden dabei von Dozent:innen bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung begleitet. Die Studierenden haben so erste Praxiserfahrungen, die Schüler:innen profitieren von einem physikdidaktisch wertvollen Projekttag und die begleitenden Lehrer:innen nehmen so neue Ideen für Ihren Unterricht mit. Das Lehr-Lern-Labor ist im Rahmen von Seminaren curricular verankert. Es werden aber auch Bachelor- und Masterarbeiten in diesem Rahmen angefertigt.
Das Experimentieren ist das "Herzstück" von Physikunterricht. Damit unsere Studierenden gut darauf vorbereitet werden, können wir auf moderne Labore und eine tolle Physiksammlung zurückgreifen, die gerade erst modernisiert wurde. Den Studierenden der Physik steht zudem ein Arbeitsraum mit eigener Bibliothek zur Verfügung. Er kann zum (gemeinsamen) Lernen, für Gruppenarbeiten oder zum Austausch untereinander genutzt werden.
An zahlreichen Schulen in und um Karlsruhe haben die Schüler:innen die Möglichkeit eine Fischertechnik-AG zu besuchen. Diese wurden in der Vergangenheit häufig auch von Studierenden der Physik begleitet, die dadurch zusätzlich Erfahrungen im Umgang mit Schüler:innen sammeln konnten. Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben. Es könnte Ihr erster engerer Kontakt zu einer Schule werden.
Wir kooperieren in einigen Veranstaltungen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Derzeit besuchen unsere Studierenden unserer Hochschule Teile der Veranstaltungen Experimentalphysik A und B bei Professor Schimmel am KIT und als Ergänzung dazu eine entsprechende Übung an unserer Hochschule.
Außerdem finden am KIT im Rahmen von Experimentalphysik 1 und 2 Großexperimente statt, um den Studierenden ein breiteres Spektrum an Experimentiererfahrungen zu ermöglichen.
Die Teilnehmerzahl in den Seminaren der Physik liegt meistens bei 8 bis 15 Studierenden. In Vorlesungen bietet diese geringe Zahl die Möglichkeit, in einen Austausch mit dem Dozenten und den anderen Studierenden zu treten. Es kann auf Fragen eingegangen und in der Gruppe nach Lösungen gesucht werden.
In den Seminaren haben die Studierenden durch die geringe Teilnehmerzahl die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu experimentieren, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Projekte entstehen zu lassen.
Formal sind die Veranstaltungen des Lehramtstudiums, wie oben gelistet, in Fachwissenschaft und Fachdidaktik aufgeteilt.
Der Fachbereich Physik lebt davon, dass in den meisten Veranstaltungen eine Verzahnung von Didaktik, Wissenschaft und Methodik stattfindet. Die Studierenden erhalten so direkt zu den gelernten Inhalten verschiedenes Handwerkszeug, mit dem sie das gelernte Wissen in der Schulpraxis umsetzen können.
Da Studierende zum Beispiel im Rahmen von Praktika auch eigenen angeleiteten Unterricht halten, bietet ihnen die reiche Sammlung der Physik viele Möglichkeiten den Unterricht kreativ und modern zu planen. Für diese Zwecke können die benötigten Materialien gegen eine Unterschrift ausgeliehen werden. Es wird empfohlen das geplante Vorhaben im Vorfeld mit Frau Fäger zu besprechen.
Am Ende des Bachelorstudiums und am Ende des Masterstudiums muss eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelor- beziehungsweise Masterarbeit) geschrieben werden. In der Physik werden diese Arbeiten in der Regel in die wisschenschaftlichen Forschungsarbeiten eingebunden. Genauere Absprachen über den Umfang und den Forschungscharakter müssen mit dem betreuenden Dozent:innen besprochen werden.
In der Physik werden unter anderem zu diesen Oberthemen wissenschaftliche Arbeiten angeboten:
- Empirische physikdidaktische Forschungsarbeiten
- Experimentelle Arbeiten
- fischertechnik und individualisierter Physikunterricht
Bei Problemen, Fragen, Anregungen, Ideen für Exkursionen oder Ähnliches steht die Fachschaft der Physik gerne zur Verfügung.
Cornelius Baab: cornelius.baab@stud.ph-karlsruhe.de
Ansprechpartner
Sie überlegen Physik an unserer Hochschule zu studieren und möchten gerne Antworten auf Ihre Fragen? Sie möchten zu Ihrem Studium beraten werden oder Anerkennungen prüfen lassen? Sprechen Sie uns an: