Klimaschutz durch Radverkehr

Auf dem gemeinsamen Campus der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) und der Hochschule Karlsruhe (HKA) soll der Radverkehr nachhaltig gestärkt werden. Dazu setzen unsere beiden Hochschulen verschiedene Maßnahmen zur Stärkung einer nachhaltigen und aktiven Mobilität um. Wir investieren in

  • ein flächendeckendes Netz an sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder,
  • weitere Diensträder (auch Lastenräder) und ein smartes Ausleihsystem,
  • Umkleideräume für Radfahrende,
  • eine stationäre und eine mobile Fahrradwerkstatt als Treffpunkt für alle Radfahrenden sowie
  •  eine gute Beschilderung der neuen Infrastrukturen.

Projektziele

Auf dem gemeinsamen Campus der beiden Hochschulen wird eine attraktive Infrastruktur für den Radverkehr etabliert, die zum Radverkehrsnetz der Stadt Karlsruhe passt. Die Hochschulen ermöglichen dadurch ihren Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen, das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel für den Pendel- und Dienstverkehr einzusetzen. Dies kommt nicht nur der eigenen Gesundheit zugute, sondern trägt auch zum Klimaschutz und der Ressourcenschonung bei.

Die Auswirkungen der Maßnahmen zur Radverkehrsförderung werden durch ein projektintegriertes Monitoring überprüft.

Kooperationen und Transfer

Die Umsetzung des Fördervorhabens wird durch das Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe (HKA) und das Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) wissenschaftlich begleitet. Der Klimapakt der Stadt Karlsruhe und der Karlsruher Hochschulen gewährleistet einen engen Austausch über das Projekt mit den anderen sechs Hochschulen in der Stadt.

Die mobile Fahrradwerkstatt und weitere aus dem Projekt heraus zu entwickelnde Angebote des Nachhaltigkeitslabors der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richten sich auch an Schulen und andere Bildungsinstitutionen. Daraus kann sich eine regionale Impulswirkung entwickeln, aus der heraus andere Institutionen Elemente aus dem Projekt übernehmen und damit insgesamt zur Förderung der Fahrradmobilität beitragen.

Projektteam

Kontakt HKA

Kontakt PHKA

Professorin für Geographie / Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sprechstunden:
Siehe Ankündigungen in Stud.IP (Anmeldung)
Präsenz oder Online als BBB-Meeting in der Stud.IP Veranstaltung Online Meetings

Auch interessant

Förderung

Das Projekt wurde zum 1. Dezember 2024 gestartet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, Förderkennzeichen 67KBR0163A (HKA) und 67KBR0163B (PHKA).

Letzte Änderung: 03.04.2025
Für den Inhalt verantwortlich: webredaktion@ph-karlsruhe.de